Vom Leben uns Sterben

Die Kürze und Kostbarkeit unseres Seins wahrnehmen
Termin

14.04.2026 - 15.04.2026

Unterrichtseinheiten: 16

Veranstaltungsort

Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen

Anmeldeschluss

30. März 2026

Seminarbeitrag

€ 440.- inkl. 10% USt.

In Pflege- und Gesundheitsberufen begegnen wir der Endlichkeit des Lebens oft unmittelbar: beim Abschiednehmen, im Sterbeprozess, im Umgang mit Angehörigen – und nicht zuletzt in der Auseinandersetzung mit unserer eigenen Verletzlichkeit. Dieses Seminar schafft Raum, um diesen tiefgehenden Fragen mit Achtsamkeit, Mitgefühl und Sinnorientierung zu begegnen. Wir verbinden Erkenntnisse aus der Achtsamkeitspraxis, der Selbstmitgefühlsforschung und der existenziellen Psychologie mit der Logotherapie nach Viktor E. Frankl. Ziel ist es, die Teilnehmenden in ihrer professionellen Haltung zu stärken – und Wege aufzuzeigen, wie der Umgang mit Sterben, Verlust und Endlichkeit mit innerer Ruhe, Klarheit und Tiefe gelingen kann. „Wer Sterben begleiten will, muss dem Leben tief begegnen.“

Ein kraftvolles Seminar, das berührt, stärkt und professionelle Präsenz in Grenzsituationen fördert.

Inhalte

  • Achtsamkeit & Mitgefühl angesichts von Sterben und Verlust
  • Geisteshaltungen wie Akzeptanz, Vertrauen & Loslassen
  • Lebensrückblick, Vergebung & Hoffnung als Ressourcen im Pflegealltag
  • Selfcare-Prinzipien & Resilienzstrategien im Angesicht von Leid
  • Viktor E. Frankl: Sinn, Freiheit & Selbstverantwortung in der Begleitung am Lebensende

Ziele

  • Verbesserter Umgang mit emotionalen Belastungen im Kontakt mit Patient*innen und Angehörigen
  • Förderung von Selbstfürsorge und emotionaler Resilienz bei Mitarbeitenden
  • Reflexion des eigenen beruflichen Selbstverständnisses im Spannungsfeld von Leben, Leiden und Sinn
  • Beitrag zu einer mitfühlenden, würdevollen Pflegekultur, in der auch schwierige Themen professionell getragen werden können

Zielgruppe

Für Pflege- und Gesundheitsfachkräfte, Hospizmitarbeiterinnen, Palliativbegleiterinnen sowie psychosoziale Berufsgruppen, die Menschen in Krisen-, Sterbe- oder Abschiedsprozessen begleiten – oder sich selbst achtsam und professionell mit Fragen der Endlichkeit auseinandersetzen möchten.

Arbeitsweise

Impulsvorträge & Reflexionsräume, Achtsamkeits- und kontemplative Übungen, Dyaden, Gruppenarbeit & achtsamer Austausch, Körperorientierte Zugänge, Meditation & kreative Methoden

 

Seminarzeiten

Tag 1
09:00 - 17:00 Uhr
Tag 2
09:00 - 17:00 Uhr

Ihr:e Referent:innen

DSA Ulrike Zika MSc
Selbständige Trainerin & Autorin
Fortbildungskatalog 2025
Das aktuelle Kursbuch