Resilienz stärken: Wege zu mehr Widerstandskraft

Termin

23.04.2026 - 24.04.2026

Unterrichtseinheiten: 12

Veranstaltungsort

Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen

Anmeldeschluss

08. April 2026

Seminarbeitrag

€ 495.- inkl. 10% USt.

Der Arbeitsalltag im Gesundheits- und Sozialbereich ist oft von hoher Verantwortung, emotionaler Belastung und begrenzten Ressourcen geprägt. Um langfristig gesund, engagiert und leistungsfähig zu bleiben, braucht es eine starke innere Widerstandskraft – und diese lässt sich gezielt stärken.

In diesem Training erarbeiten die Teilnehmer:innen praxisnahe Werkzeuge, um ihre psychische bzw. physische Widerstandskraft zu fördern, Stress souveräner zu bewältigen und im Spannungsfeld zwischen Fürsorge und Selbstfürsorge besser mit sich selbst umzugehen. Sie reflektieren eigene Muster, erkennen individuelle Handlungsspielräume, lernen ihre Grenzen zu achten und aktivieren unterstützende Ressourcen.

Inhalte

  • Einführung in die Resilienz-Grundlagen
  • Resilienz stärken im herausfordernden Berufsalltag
  • Stresskompetenz & Achtsamkeit
  • Gesunde Grenzen setzen und erhalten
  • Soziale Unterstützung und Netzwerkpflege
  • Transfer in den beruflichen Alltag

Ziele

  • Grundlagen der Resilienz verstehen, Bedeutung im beruflichen Alltag erkennen
  • Selbstwahrnehmung und Selbstführung stärken, um eigene Belastbarkeit zu fördern
  • Mit Stress und Belastungssituationen souveräner umgehen
  • Gesunde Selbstfürsorge entwickeln, auch unter hoher Verantwortung
  • Eigene Grenzen und Handlungsspielräume erkennen

Zielgruppe

Mitarbeiter:innen im Gesundheits- und Sozialbereich

Seminarzeiten

Tag 1
09:00 - 17:00 Uhr
Tag 2
09:00 - 13:00 Uhr

Ihr:e Referent:in

Mathias Cimzar
Gründer und Geschäftsführer von MTraining, Mitbegründer von ZukunftVIELFALT®, Systemischer Coach, Lehrbeauftragter Fachhochschule Salzburg & Universität Salzburg
Fortbildungskatalog 2025
Das aktuelle Kursbuch