Kinder- und jugendpsychiatrische Störungsbilder
17.03.2026
Unterrichtseinheiten: 7
ONLINE
02. März 2026
€ 198.- inkl. 10% USt.
Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit sind zunehmend mit unterschiedlichen kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern konfrontiert. Für die beteiligten Pädagog:innen und Fachkräfte sind Kenntnisse über diese Störungsbilder und mögliche spezifische pädagogische Interventionen wichtig. Ziel der Fortbildung ist es, ausgewählte Störungsbilder zu besprechen und anhand von Praxisbeispielen, kinder- und jugendpsychiatrische Erkenntnisse auf die alltägliche Arbeit in der Jugendhilfe zu übertragen.
Inhalte
- Definition, Entstehung und Verbreitung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen
- Vermittlung von Kenntnissen zu einigen spezifischen Krankheitsbildern mit den jeweiligen Symptomen, diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten sowie pädagogischen Handlungsempfehlungen für den beruflichen Alltag.
- Belastungsbezogene Störungen (z.B. Bindungsstörungen, die sich im Verlauf einer unsicheren Bindungsentwicklung bilden können)
- Störungen der neuronalen Entwicklung (z.B. ADHS)
- Störungen mit oppositionellem und trotzigem Verhalten und dissoziale Verhaltensstörungen
- Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter
- Störung mit Vermeidung oder Einschränkung der Nahrungsaufnahme (z.B. Anorexia nervosa)
- Persönlichkeitsstörung (z.B. Entwicklung einer Borderline Störung)
Zielgruppe
Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit, Sozialpädagog:innen, Pädagog:innen, Erzieher:innen, Lehrer:innen – alle, die mit Kindern im beruflichen Kontext zu tun haben
Arbeitsweise
Neben fachlichen Inputs steht der fachliche Austausch im Plenum und Kleingruppen im Vordergrund, sowie die Möglichkeit, Fallbeispiele aus der eigenen beruflichen Praxis einzubringen.
Die Online-Teilnahme erfordert eine Computerausstattung mit Video- und Mikrofonfunktion und eine stabile Internetverbindung.
Seminarzeiten
Ihr:e Referent:in
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen