23.09.2026
Unterrichtseinheiten: 5
Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen
08. September 2026
€ 143.- inkl. 10% USt.
Dieses Seminar verschafft Ihnen ein Basiswissen mit dem Umgang von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen, welches für die Ausübung des Pflegeberufes der jeweiligen Berufsgruppe erforderlich ist. Dabei wird der rechtliche Rahmen zur Berufsausübung und den Berufspflichten erläutert und zudem dargelegt, wie es zur Unzulässigkeit kommen bzw. diese auch verhindert werden kann.
Inhalte
- Heimaufenthaltsgesetz – HeimAufG BGBl. I Nr. 77/2023
- Grundsätzliche Überlegungen zum Verhalten bei Freiheitsbeschränkungen
- Analyse der Gefährdungssituation
- Lösungsmöglichkeiten und Alternativen zur Freiheitsbeschränkung
- Anordnung / Aufklärung / Dokumentation / Information / Meldung / Aufhebemeldung
- Überprüfungssituation der Bewohnervertreterin
Ziele
- Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Überblick über freiheitsbeschränkende Maßnahmen aufzuzeigen.
- Welche Arten von Freiheitsbeschränkungen gibt es?
- Was versteht man unter freiheitsentziehenden Maßnahmen und unter welchen Umständen könnten diese einerseits zulässig sein und andererseits was könnte unternommen werden, um diese zu verhindern, um das gewonnene Wissen in den Berufsalltag einzugliedern und damit einen Beitrag zur persönlichen und organisatorischen Rechtssicherheit zu leisten?
- Welche qualitativen und formellen Schritte sind für eine zulässige Freiheitseinschränkung bzw. Freiheitsbeschränkung unerlässlich?
- Mit diesem Seminar lernen Sie, die im Kontext des Pflegemanagements relevanten Rechtsvorschriften zu verstehen und in der Planung täglicher Abläufe und Arbeitsprozesse anzuwenden.
Zielgruppe
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, Pflegeassistenzberufe
Seminarzeiten
Ihr:e Referent:in
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen