23.09.2026 - 03.06.2027
Unterrichtseinheiten: 76
Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen
€ 2.750.- inkl. 10% USt.
Mit diesem Lehrgang bieten die Akademie de La Tour und EINS22ein Lernangebot für Führungskräfte, damit diese gestärkt in die Herausforderungen der Zukunft gehen können. Dazu braucht es Räume für Austausch und Kommunikation, Reflexion und Weiterentwicklung – mit diesem Weiterbildungsformat schaffen wir dazu die Gelegenheit. So ermöglichen wir jenen, die Führung zukunftsfähig und menschlich gestalten möchten, Weiterentwicklung auf Augenhöhe. Unaufgeregt, professionell und zeitgemäß. In diesem Lehrgang beschäftigen sich Führungspersonen mit einem gesamtheitlichen und zeitgemäßen Verständnis von Führung sowie mit der eigenen Rolle und den damit verbundenen Handlungsoptionen.
Dabei geht es um das Zusammenspiel von:
- Individuelle Ebene: Persönliche Weiterentwicklung – Potentiale nutzen und Haltung entwickeln und entfalten
- Interpersonelle Ebene: In Interaktion mit anderen – Kommunikation verstehen und gestalten
- Organisationale Ebene: In Systemen wirken – Veränderungsprozesse steuern und umsetzen
- Fachlicher Ebene: Mit Zahlen führen und gestalten – betriebswirtschaftliche Grundlagen
So ist der Lehrgang aufgebaut:
MODULE bestehend aus 3 Teilen:
- Hinführung 2 UE: als Webinar
- Seminar 1,5 Tage: 12 UE in Präsenz
- Transfer: als Webinar online via Zoom, 2 UE
EINZEL-COACHING
- Fragen der persönlichen Weiterentwicklung
- Vertiefung der neu gelernten Inhalte
- Bei individuellen Herausforderungen
- Umfang: 2 Coachingeinheiten pro Teilnehmer:in
KOLLEGIALE BERATUNG
- In diesen von Trainer:innen begleiteten Online-Meeting werden aktuelle Führungssituationen aus dem Arbeitsalltag kollegial besprochen und diskutiert.
Die Methode der Kollegialen Beratung wird angeleitet und kann so auch später im eigenen Arbeitsumfeld angewandt werden. - Umfang: 1 x während des Lehrgangs für 2 UE online via Zoom
- Umfang: 2 Coachingeinheiten pro Teilnehmer:in
Grundlagen & Kennenlernen - 23. September 2026, 9-12.30 Uhr - ONLINE
Sinn und Ziele des Lehrgangs und Kennenlernen
- Kennenlernen
- HerzHirn Methode als „roter Faden“ (2 LE)
- Erläuterung der Abläufe und Möglichkeiten
- Anliegen und Inhalte der Module miteinander festlegen
Modul 1: Führen mit Stil
In diesem Modul geht es zunächst um die intensive Auseinandersetzung mit der Rolle als Führungskraft. Als solche ist man gefragt, die vielfältigen Rollenanforderungen je nach Unternehmenskultur und -vorgaben in allen Aspekten aktiv zu gestalten und umzusetzen.
Zum anderen geht es darum, den persönlichen Führungsstil und seine Auswirkungen nach innen und außen zur reflektieren. Erfolgreiche Führungskräfte wissen um ihre Wirkung und haben zudem Klarheit über ihre Aufgaben sowie die ihrer Mitarbeiter:innen.
Webinar: Do, 8. Oktober 2026, 15-16.30 Uhr
Präsenzseminar: Do, 15. Oktober 2026, 13.30-17 Uhr und Fr, 16. Oktober 2026, 9-17 Uhr
Webinar: Do, 5. November 2026, 15-16.30 Uhr
Modul 2: Führen mit Zahlen – Klarheit, Steuerung, Chancen
Zahlen sind mehr als nur Fakten – sie sind Werkzeuge für wirksame Führung. In einer zunehmend komplexen Arbeitswelt gewinnen Transparenz, fundierte Entscheidungen und zielgerichtete Steuerung immer mehr an Bedeutung. Doch oft werden Zahlen lediglich als Pflichtübung gesehen – dabei liegt in ihnen ein enormes Potenzial.
Webinar: Do, 10. Dezember 2026, 15-16.30 Uhr
Präsenzseminar: Do, 14. Jänner 2027, 13.30-17 Uhr und Fr, 15. Jänner 2027, 9-17 Uhr
Webinar: Fr, 29. Jänner 2027, 8.30-10 Uhr
Modul 3: Mitarbeiter:innen führen und begleiten
Zur Führung und Begleitung von Mitarbeitenden sind einerseits die passende Kommunikation – vorallem in herausfordernden Situationen -und andererseits eine kontinuierliche Begleitung besonders wichtig. Solche herausfordernden Kommunikationssituationen können sein: Kritikgespräch, Konfliktsituation, Feedback, Entwicklungsgespräche, usw. Dabei geht es um das Wissen wie man solche Dialoge gestaltet und was dafür notwendig ist. Kommunikation gelingt dann, wenn man einander versteht. Sprache ist die wichtigste Möglichkeit, menschliche Erfahrung auszudrücken und sich miteinander zu verständigen.
Webinar: Do, 4. März 2027, 15-16.30 Uhr
Präsenzseminar: Do, 18. März 2027, 13.30-17 Uhr und Fr, 19. März 2027, 9-17 Uhr
Webinar: Do, 8. April 2027, 15-16.30 Uhr
Kollegiale Beratung
Do, 15. April 2027, 15-16.30 Uhr, online via Zoom
Einzel-Coaching
wird beim Einstieg vereinbart
Modul 4: Veränderungen gestalten – Anforderungen erkennen
Veränderungen passieren. Prozesse des Wandels vollziehen sich unerwartet und in nicht ge-kannter Komplexität. Bekannte Vorgehensweisen und erprobte Strukturen, die jahrzehntelang funktionierten, haben nun ihre Tücken. Gefragt sind neue Denkansätze, unkonventionelle Her-angehensweisen und innovative Lösungen. Es geht darum, die Anzeichen für Veränderung zu erkennen, Ideen für die Zukunft zu entwi-ckeln und aus Ideen Projekte zu entwickeln.
Webinar: Mi, 5. Mai 2027, 8.30-10 Uhr
Präsenzseminar: Do, 13. Mai 2027, 9-17 Uhr und Fr, 14. Mai 2027, 9-12.30 Uhr
Webinar: Do, 3. Juni 2027, 15-16.30 Uhr
ABSCHLUSS - Fr, 14, Mai 2027, 13.30-17 Uhr
Hier gehts zur detaillieren Ausschreibung - Führen – Wachsen – Stärken - Ein Führungskräftelehrgang
Ziele
- Das Kennenlernen von und Vernetzen mit Führungskräften anderer Unternehmen und Einrichtungen.
- Die persönliche Weiterentwicklung als Führungskraft.
- Einen umfassenden Blick auf die Aufgaben und Rollen für Sie als Führungskraft, damit menschliches Führen auf Augenhöhe möglich ist.
- Ihr Handwerkszeug als Führungskraft zu erweitern, und sich damit den Arbeitsalltag erleichtern.
- mehr Sicherheit und Klarheit in Ihren Führungsalltag zu bringen.
- Ihre individuellen Führungs-Fragen behandeln zukönnen. Dabei greifen Sie auf das Wissen von erfahrenen Trainer:innen sowie auf die Erfahrung anderer Teilnehmenden zu.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an erfahrene Führungskräfte, die sich weiterentwickeln wollen, junge und potenzielle Führungspersonen
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen