„Wir gehen raus!"

Bewegungsförderung in der Gruppe

Bewegung ist ein grundlegendes Bedürfnis von Kindern und Jugendlichen, durch vielfältige Bewegungsmöglichkeiten entwickeln sich essentielle Bereiche im Gehirn und in der Persönlichkeit.

Wir betrachten die Wichtigkeit von Bewegungsförderung und den Aspekt der Gruppe bei der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Lernen Interventionen und Methoden kennen die wir draußen einsetzen können um die Zielgruppe zur Bewegung zu motivieren. Der Fokus liegt auf den Bewegungsangeboten die die Selbsttätigkeit fördern und den Gruppenzusammenhalt stärken.

Inhalte

  • Theorie der Bewegungsförderung
  • Erleben von diversen Bewegungsangeboten
  • Erarbeiten von individuellen "Stundenbildern"
  • Selbstreflexion vom eigenen Umgang mit Bewegung

Ziele

  • Theoretisches Wissen erlangen und in praktischen Erfahrungen vertiefen, sodass im Arbeitsfeld passende Bewegungsangebote mit der Gruppe angeboten werden können.

Zielgruppe

Sozialpädagogen und -pädagoginnen auch Psychologen und Psychologinnen und Klinischen Psychologen und Psychologinnen, die mit Kindern und Jugendlichen im stationären und mobilen Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit arbeiten.

Arbeitsweise

kurzer Vortrag, danach steht das eigene Erleben in Workshop-Form im Vordergrund. Abschließend wird der Transfer in den Arbeitsbereich vertieft indem eigene Ideen und Planungen vorbereitet werden.

Kursinformationen drucken Kostenpflichtig Buchen