Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
im vorschulischen Bereich (4-7 Jahre) erkennen und Behandeln
Kinder, die im Erziehungsalltag motorische Unruhe, Aufmerksamkeitsprobleme, Impulsivität und/oder oppositionelle Verhaltensweisen zeigen, brauchen besondere Unterstützung. In dem Seminar werden diagnostische Möglichkeiten und verhaltenspädagogische Behandlungsansätze vorgestellt und praktisch erprobt.
Inhalte
- Was sind externalisierende Verhaltensweisen?
- Was braucht es zu einer Diagnosestellung?
- Welche verhaltenspädagogischen Interventionen gibt es?
- Konkrete Fördermöglichkeiten, Spielideen und Bilderbücher für den Alltag
- Erfahrungen aus der Praxis (Elternberatung bzw. Arbeit mit Kindern)
Ziele
- Unterscheiden lernen zwischen klinisch auffälligen Verhaltensweisen und schwierigem Verhalten im Rahmen von normalen Entwicklungsverläufen
- Aufbau eines Handlungsrepertoires in der Erzieherrolle
Zielgruppe
Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich wie Kindergartenpädagog:innen, Lehrer:innen, Erzieher:innen, Ergotherapeut:innen, und alle am Thema Interessierten
Arbeitsweise
Vortrag der Theorie, Kennenlernen der Interventionsmöglichkeiten in Arbeitsgruppen
Kursinformationen drucken Kostenpflichtig Buchen