Jugenddelinquenz

Entwicklung, Resilienzfaktoren und Prognose von jugendlichen Gewalt- und Sexualstraftaten

Sozial abweichendes Verhalten von Kindern- und Jugendlichen ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Gesellschaft. Trotzdem sind wir immer wieder überrascht und schockiert, so es auch zu schweren Gewalt- und Sexualstraftaten kommt.

Das Seminar gibt einen Einblick in die Entstehung von Gewalt und sexuellen Präferenzstörungen, beschäftigt sich mit Resilienzfaktoren innerhalb der Entwicklung und ermöglicht eine angemessene Einschätzung weiterführender Präventionsmaßnahmen.

Inhalte

  • Arten sogenannten „dissozialen“ Verhaltens
  • Deliktarten und Häufigkeit
  • Entwicklungsfaktoren
  • Psychische Erkrankung und Delinquenz
  • Sexuelle Präferenzstörungen
  • Interventionsmöglichkeiten und Resilienzfaktoren
  • Standardisierte Risiko- & Rückfallprognose

Ziele

  • Ziel ist es, ein Basiswissen über die Entstehung und Bewertung sogenanntes „dissozialen“ Verhalten von Jugendlichen zu vermitteln. Es soll die Fähigkeit erworben werden anhand von Diagnosen, persönlichen Entwicklungsverläufen und sozialen Faktoren, risikoprognostische Einschätzungen und Beurteilungen abgeben zu können, die notwendige Interventionen sowie angemessene Präventionsmaßnahmen beinhalten.

Zielgruppe

Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen, Sozialpädagog:innen

Arbeitsweise

Vortrag mittels Power Point in Kombination mit sehr vielen Fallbeispielen aus der Praxis, Fallanalysen zur risikoprognostischen Bewertung und Behandlung

Kursinformationen drucken Kostenpflichtig Buchen