Entwicklung von individuellen Notfallplänen
Es wird ein Leitfaden zur Erstellung von individuellen Notfallplänen vermittelt. Dieser Leitfaden orientiert sich an Aspekten des PART®-Deeskalationskonzeptes, die auf den jeweiligen Klienten zugeschnitten werden und ist auch eine gute Ergänzung sich mit der Thematik allgemeiner und individueller Notfallpläne auseinanderzusetzen.
Im Seminar lernen die Teilnehmenden
Inhalte
- komplexe und vielschichtige Krisensituationen in ihrer Entstehung und in ihren Verläufen strukturiert zu erfassen, zu reflektieren und darauf aufbauend, konkrete und transparente Notfallpläne zu entwickeln
- Notfallpläne für Krisensituationen von fachlichen Handlungsplänen für den pädagogischen Alltag zu unterscheiden und Schnittmengen zwischen beiden Plänen zu erkennen
- in systematischen Schritten bei der Erstellung von individuellen Notfallplänen für einzelne Klienten vorzugehen. Die Aspekte der primären, sekundären und tertiären Prävention bei der Erstellung von Notfallplänen anzuwenden
- anhand der Grade der Gefahren Prioritäten innerhalb der Notfallpläne zu setzen
- Individuelle Notfallpläne für die mitgebrachten Praxisbeispiele zu erstellen und diese dann in ihre Einrichtungen zu transferieren
Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen
Arbeitsweise
Vortrag, Einzelreflexion, Kleingruppenarbeit, Praxissimulationen
Kursinformationen drucken Kostenpflichtig Buchen