Einfach, kurz und gut!
systemisch-lösungsorientierter Beratungslehrgang
Beratungsgespräche zu führen ist eine zentrale Aufgabe in der (sozialen) Arbeit. In der systemischen Beratung geht es primär um das Stärken der Ressourcen und Kompetenzen der Klient:innen und ihres sozialen Systems. Mit einem systemisch –lösungsorientierten Ansatz können wir Gesprächsbedingungen schaffen, in denen unserer Klient:innen ihr Handlungspotential, ihre Ressourcen und Fähigkeiten entdecken und entfalten können.
Mit gut gewählten und zum richtigen Zeitpunkt eingesetzten Fragen und anderen systemischen Methoden können wir Beratungsgespräche lenken und unseren Klient:innen die Möglichkeit geben ihre eigenen Lösungen und Antworten auf ihre Probleme in der Bewältigung ihres Alltags zu finden.
Die Teilnehmer:innen lernen in diesem Lehrgang die Grundlagen der systemischen Theorie, eine systemisch-lösungs- und ressourcenorientierte Haltung, systemische Methoden und Techniken und den Aufbau und das Durchführen eines Beratungssgesprächs,“ wie man den roten Faden in den Händen hält“.
Durch den praxisnahen und interaktiven Lehrgang werden die Teilnehmer:innen mit ihren eigenen Stärken und Beratungskompetenzen in Verbindung gebracht und lernen so, mehr Vertrauen in sich und ihre Fähigkeiten als Berater:in zu erlangen.
Inhalte
- Grundlagen des Systemischen Denkens und Handelns
- Systemische Gesprächsführung
- Aufbau eines Beratungsgespräch
- Beginnen und Beenden eines Beratungsgesprächs
- Umgang mit Widerständen im Beratungsgespräch
- zentrale sytemisch-lösungsorientierte Techniken
Ziele
- die Teilnehmer:innen sind mit dem Ablauf eines Beratungsgesprächs vertraut
- die Teilnehmer:innen haben systemische Techniken und Methoden erprobt
- die Teilnehmer:innen wissen, was sie wann und warum fragen sollen
- die Teilnehmer:innen halten "den roten Faden" im Gespräch in der Hand
- die Teilnehmer:innen können mit Widerständen umgehen und
- sind sich ihrer eigenen Beratungskompetenz bewusst
Zielgruppe
Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Sozialbetreuer:innen
Arbeitsweise
Theorieimputs, Gruppenarbeiten, Lehrvideos, Einblicke in die Praxis durch Präsentieren des eigenen Arbeitsstils
Kursinformationen drucken Kostenpflichtig Buchen