Zwischen Meinung und Manipulation – Radikalisierung begegnen und verstehen
19.02.2026
Unterrichtseinheiten: 8
Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen
04. Februar 2026
€ 170.- inkl. 10% USt.
In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung, Desinformation und digitaler Meinungsblasen gewinnt das Thema Radikalisierung neue Bedeutung. Jugendliche begegnen in sozialen Medien täglich manipulativen Inhalten, extremistischen Narrativen und vereinfachten Weltbildern, die Zugehörigkeit versprechen – aber Abgrenzung und Feindbilder fördern.
Für pädagogische Fachkräfte stellt dies eine wachsende Herausforderung dar: Sie müssen erkennen, wie subtile Formen von Beeinflussung wirken, und Wege finden, junge Menschen in ihrer Urteilsfähigkeit und Dialogkompetenz zu stärken.
Der Workshop bietet daher praxisnahe Ansätze, um Radikalisierungsprozesse im pädagogischen Alltag frühzeitig zu erkennen, zu verstehen und ihnen präventiv zu begegnen. Des Weiteren wird erarbeitet, wie Meinungsmache, Sprache und Online-Manipulation zusammenwirken – und wie daraus Radikalisierungsprozesse entstehen können. Anhand aktueller Beispiele aus sozialen Medien werden Mechanismen digitaler Beeinflussung sichtbar gemacht und gemeinsam Handlungsstrategien für den pädagogischen Alltag entwickelt.
Ziele
- Erkennen von manipulativer Sprache und Propaganda in Online-Medien
- Verstehen von Dynamiken und Mechanismen der Radikalisierung
- Förderung von Medienkompetenz, kritischem Denken und Diskursfähigkeit bei Jugendlichen
- Entwicklung pädagogischer Strategien zur Prävention von Radikalisierung - individuell angepasst auf das jeweilige Setting
- Stärkung der eigenen Handlungssicherheit im Umgang mit kontroversen Themen
Zielgruppe
Pädagog:innen der Kinder- und Jugendhilfe
Arbeitsweise
Informationsblock, Selbstreflexionphasen, Gruppenarbeit
Seminarzeiten
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen