"Weg mit der Schattenbrille"

Klinisch-Psychologische Behandlungsansätze bei Depression und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter
Termin

23.04.2026 - 24.04.2026

Unterrichtseinheiten: 16

Veranstaltungsort

Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen

Anmeldeschluss

08. April 2026

Seminarbeitrag

€ 

Diese Fortbildung ist im Sinne der vom Ministerium geforderten Fort- und Weiterbildung von Klinischen und Gesundheitspsycholog:innen laut Psychologengesetz 2014 Abschnitt 4 § 33 (1) und von Psychotherapeut:innen laut Psychotherapeutengesetz § 12 leg.cit! anrechenbar.

Der Blick durch die negative Schattenbrille wirkt sich auf das Denken, Fühlen, Spüren und Handeln der Betroffenen aus, hat anhaltende Konsequenzen für die Psyche, den Körper und die Alltagsbewältigung der Betroffenen und birgt Entwicklungsrisiken. Lernen wir Kinder und Jugendliche mit depressiven Symptomen  kennen, arbeiten wir neben dem Kind/ der:dem Jugendlichen zusätzlich meist auch mit dem System Familie und anfänglich nicht selten fremdmotiviert. Auch das Anwenden von therapeutischen Methoden fordert im Kindes- und Jugendalter eine andere Herangehensweise als im Setting mit Erwachsenen. 

In diesem Seminar soll auf diese Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter theoretisch und praktisch eingegangen werden und das Phänomen Suizidalität besonders beleuchtet. Das praktische Vorgehen in der Behandlung soll anhand von Fallbeispielen, Diskussion und praktischen Übungen erarbeitet werden.

Inhalte

  • Überblick über Störungstheorien, Erklärung- und Bedingungsmodellen depressiver und suizidaler Störungen
  • Beschreibung depressiver und suizidaler Erkennungsmerkmale 
  • Spezifische klinisch psychologischer Interventionen depressiver Symptome unter Berücksichtigung verhaltenstherapeutischer Methoden 
  • Spezifische klinisch-psychologische Interventionen im Umgang mit Suizidalität
  • Auseinandersetzung und Selbstreflexion mit eigenen depressiven und suizidalen Denkmustern als hilfreiches Tool für die Arbeit mit depressiven und suizidalen Kindern- und Jugendlichen 

Ziele

  • Kompetenzgewinn hinsichtlich dem Erkennen depressiver- und suizidaler Symptome sowie akuter Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen 
  • Kompetenzgewinn und Erweiterung praktischer Fertigkeiten in der Arbeit mit depressiven Kindern und Jugendlichen 
  • Kompetenzgewinn und Erweiterung praktischer Fertigkeiten in der Arbeit mit suizidalen Kindern und Jugendlichen und akuter Suizidalität 
  • Lustgewinn am Arbeiten mit depressiven und suizidalen Kindern- und Jugendlichen 
  •  

Zielgruppe

Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen sowie Personen, die sich beruflich mit depressiven Kindern und Jugendlichen beschäftigen und Interessierte 

Arbeitsweise

Vortrag, Fallpräsentationen und Präsentation der eigenen Arbeitsweise, Austausch und Diskussion, Vorzeigen und Anleiten praktischer Übungen und Selbsterfarhungselementen 

 

Seminarzeiten

Tag 1
09:00 - 17:00 Uhr
Tag 2
09:00 - 17:00 Uhr

Ihr:e Referent:in

Mag. Barbara Loidl-Hacker
Klinische- und Gesundheitspsychologin (Kinder- Jugend und Familienpsychologie) und Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) tätig in freier Praxis
Fortbildungskatalog 2025
Das aktuelle Kursbuch