Webinar KI Mini-Lehrgang: Generative KI verstehen, sicher anwenden und automatisieren Teil 1/2

Teil 1: KI verstehen und fortschrittliche Anwendung
Termine

04.05.2026
11.05.2026
18.05.2026

Unterrichtseinheiten: 3 Unterrichtseinheiten à 2 Stunden (1 Einheit pro Woche)

Veranstaltungsort

ONLINE

Anmeldeschluss

19. April 2026

Seminarbeitrag

€ 132.- inkl. 10% USt.

In diesem ersten Teil des zweiteiligen KI-Lehrgangs erhalten Teilnehmende eine fundierte, praxisnahe Einführung in das Thema generative Künstliche Intelligenz. Der Fokus liegt auf dem kritischen Verständnis zentraler Konzepte, den Potenzialen und Grenzen generativer KI sowie ihrer verantwortungsvollen und sicheren Anwendung im beruflichen Alltag.

Jede der 2h online Sitzung kombiniert theoretische Grundlagen mit interaktiven Übungen zu Text-, Bild-, Audio- und Video-KI. Zwischen den Sitzungen erhalten die Teilnehmenden praxisorientierte Aufgaben zur Selbsterfahrung mit aktuellen KI-Werkzeugen.

Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat für Stufe 1 vergeben.

Inhalte

  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: Begriffe, Methoden, Abgrenzungen
  • Was generative KI kann – und was nicht
  • Ethische und rechtliche Aspekte im Umgang mit KI
  • Einführung in generative KI-Werkzeuge (Text, Bild, Audio, Video)
  • Praktische Anwendungen: Inhalte generieren, umgestalten, analysieren
  • Risiken und Grenzen generativer KI erkennen
  • Hands-on-Übungen mit aktuellen KI-Tools
  • Reflexion: Wie verändert KI unsere Arbeit und Kommunikation?

Ziele

  • Zentrale Begriffe und Prinzipien generativer KI verstehen
  • Fähigkeit zur reflektierten und sicheren Anwendung von KI-Werkzeugen erwerben
  • Kritische Einschätzung von KI-Inhalten entwickeln (Authentizität, Bias, Risiken)
  • Eigene Anwendungsfelder identifizieren und erproben
  • Vorbereitung auf fortgeschrittene KI-Automatisierung im zweiten Teil des Lehrgangs

Zielgruppe

Lehrende, Fachkräfte aus Bildung, Verwaltung und Beratung sowie alle Berufstätigen, die generative KI kompetent und reflektiert nutzen möchten – unabhängig von Vorwissen.

Arbeitsweise

Das Webinar findet online in synchronen Live-Sitzungen statt. Jede Sitzung kombiniert fachliche Impulse, Tool-Demonstrationen, Gruppeninteraktionen und praktische Übungen. Zwischen den Terminen erhalten die Teilnehmenden Übungsaufgaben zur Anwendung des Gelernten im eigenen Arbeitskontext.

Seminarzeiten

jeweils von
18:00 - 20:00 Uhr

Ihr:e Referent:in

Mag. Harald Russegger
Cyber-Psychologe, Informatik, Coaching
Fortbildungskatalog 2025
Das aktuelle Kursbuch