Trauma und Behinderung, Behinderung und Trauma

Traumapädagogik in der Behindertenhilfe
Termin

24.06.2026 - 25.06.2026

Unterrichtseinheiten: 16

Veranstaltungsort

Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen

Anmeldeschluss

09. Juni 2026

Seminarbeitrag

€ 550.- inkl. 10% USt.

In den Einrichtungen der Behindertenhilfe werden Menschen betreut, die zum großen Teil sehr unterschiedliche und eigene Verhaltensweisen entwickelt haben. Bislang wurden die sehr außergewöhnlichen Verhaltensweisen als Teil der Behinderung gesehen. Neue Sichtweisen rücken in diesem Zusammenhang das Thema der Traumatisierung bei Menschen mit einer Behinderung stärker in den Fokus.

Hierbei werden die Zusammenhänge von Trauma und Behinderung näher betrachtet. Innerhalb der Kinder und Jugendhilfe hat sich in den letzten Jahren die Traumapädagogik entwickelt. Traumapädagogik beinhaltet die Möglichkeiten der Pädagogik zur Bewältigung traumatischer Ereignisse. Das Wissen und die Methoden, die hierbei entstanden sind, lassen sich ebenso in der Behindertenhilfe anwenden und einsetzen.

Inhalte

  • Grundlagen Traumapädagogik, Trauma, Traumafolgen und Behinderung
  • Zusammenhänge von Trauma und Behinderung
  • Entwicklungsförderung der Zielgruppe
  • Handlungsmöglichkeiten für die Praxis zur Begleitung, Förderung und Stabilisierung der Zielgruppe

Zielgruppe

Psychosoziale Fachkräfte aus der Behindertenhilfe und alle Interessierten

Seminarzeiten

Tag 1
09:00 - 17:00 Uhr
Tag 2
09:00 - 17:00 Uhr

Ihr:e Referent:in

Ruth Markert MA
Integrative Heilpädagogin, Traumapädagogin / Traumafachberaterin (DeGPT/BAG-TP), systemische Trauerbegleiterin (BVT zertifiziert), Referentin am Zentrum für Traumapädagogik
Fortbildungskatalog 2025
Das aktuelle Kursbuch