Tiergestützte Interventionen

Theorien, Wirkungsmechanismen, Beispiele aus dem pädagogischen Alltag
Termin

05.11.2026 - 06.11.2026

Unterrichtseinheiten: 16

Veranstaltungsort

Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen

Anmeldeschluss

21. Oktober 2026

Seminarbeitrag

€ 374.- inkl. 10% USt.

Tiergestützte Interventionen wirken, wo der Mensch am Ende seiner pädagogischen oder therapeutischen Möglichkeiten steht. In diesem Seminar wird auf Theorien,  Wirkungsmechanismen und eigene Erfahrungen mit verschiedenen Tierarten näher eingegangen.

Im Rahmen des Seminars werden verschiedene Tierarten und deren Möglichkeiten in der täglichen pädagogischen und therapeutischen Arbeit vorgestellt. Zusätzlich werden einfache, praktische Übungen aus der Naturpädagogik gezeigt.

Inhalte

  • Einführung in die tiergestützte Intervention
  • Theorien und Wirkungsmechanismen von tiergestützten Interventionen
  • Praktische Übungen und Methoden, Beispiel Achatschnecken
  • Vorstellung verschiedener Tierarten und ihrem Wirkungsspektrum
  • Hunde als pädagogische Assistenten
  • kulturelle Hintergründe bei tiergestützten Interventionen

Ziele

  • Erwerb von Grundkenntnissen der tiergestützten Interventionen
  • Reflexion des eigenen Zuganges zu tiergestützten Interventionen
  • Durchführung und Planung eigener tiergestützter Interventionen unter Berücksichtigung geeigneter Tierarten und tierschutzrechtlicher Aspekte

Zielgruppe

Pädagog:innen, Psycholog:innen, Therapeut:innen, Sozialpädagog:innen und Interessierte am Thema

Arbeitsweise

Theoretischer Input mit verschiedenen Medien, Gruppenübungen, Selbstreflexion und Reflexion in der Gruppe, Praktische Übungen

Seminarzeiten

Tag 1
09:00 - 17:00 Uhr
Tag 2
09:00 - 17:00 Uhr

Ihr:e Referent:in

Steffen Hinz MSc
Dipl. Sozialpädagoge, Dozent, Masterstudium Green Care, Hochschule für Agrar und Umweltpädagogik
Fortbildungskatalog 2025
Das aktuelle Kursbuch