Therapeutische Schätze in der Arbeit mit Klient:innen
26.11.2026
Unterrichtseinheiten: 8
Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen
11. November 2026
€ 209.- inkl. 10% USt.
Diese Fortbildung ist im Sinne der vom Ministerium geforderten Fort- und Weiterbildung von Klinischen und Gesundheitspsycholog:innen laut Psychologengesetz 2014 Abschnitt 4 § 33 (1) und von Psychotherapeut:innen laut Psychotherapeutengesetz § 12 leg.cit! anrechenbar.
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die die größte Wirkung haben.
In der Arbeit mit älteren Menschen – ob mit oder ohne Demenz – steckt in Alltagsmomenten oft ein therapeutischer Schatz: ein Blick, eine Berührung, ein vertrauter Gegenstand, ein gemeinsames Lachen. Diese Fortbildung lädt dazu ein, solche Schätze bewusst zu entdecken und gezielt für Beziehungsgestaltung, Aktivierung und Begleitung einzusetzen. Mit einfachen, kreativen Mitteln, die leicht umsetzbar sind und gleichzeitig tief berühren, erweitern wir gemeinsam das eigene Repertoire – für mehr Leichtigkeit, Verbindung und Sinn in der täglichen Arbeit.
Inhalte
- Kreative Interventionen für den Alltag
- Arbeit mit Sinnesmaterialien
- Das Schatzkästchen der Erinnerungen
- Sprachlose Momente therapeutisch gestalten
- Die Kraft der kleinen Dinge
Ziele
- kreative, alltagsnahe Methoden zur Aktivierung und Beziehungsgestaltung kennenlernen
- lernen, wie einfache Mittel große Wirkung entfalten können – ohne Überforderung
- Sicherheit im therapeutischen „Handwerkszeug“ gewinnen
- ihr Repertoire an niederschwelligen, ressourcenorientierten Interventionen erweitern
- neue Impulse für die Arbeit mit Menschen mit Demenz, in der Begleitung und im Gruppen- oder Einzelsetting mitnehmen
- den eigenen Zugang zur Beziehungsgestaltung reflektieren und stärken
Zielgruppe
Klinische und Gesundheitspsycholog:innen, Ergotherapeut:innen, Lebens- und Sozialberater:innen, Angehörige psychosozialer Berufe in der Gerontologie, Demenzarbeit, Palliativ- und Hospizbegleitung, Ehrenamtliche mit Erfahrung in der Begleitung älterer Menschen
Arbeitsweise
Erlebnisorientiert, praxisnah, mit kreativen Übungen, Selbsterfahrungselementen, Kleingruppenarbeit und Reflexion. Humor, Leichtigkeit und Tiefe gehen Hand in Hand.
Seminarzeiten
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen