Sorgfaltspflicht bei Menschen mit Behinderungen

Die Aufgaben der Erwachsenenvertreter:innen
Termin

08.05.2026

Unterrichtseinheiten: 8

Veranstaltungsort

Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen

Anmeldeschluss

23. April 2026

Seminarbeitrag

€ 187.- inkl. 10% USt.

Eine schwere Erkrankung - ein Unfall - altersbedingter Abbau - plötzlich können Menschen in unserem Umfeld ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst in die Hand nehmen und brauchen Hilfe und Unterstützung. 

Wir brauchen einen Erwachsenenvertreter. Wer soll das machen? Soll ich das machen? Was erwartet mich da?

Dieses Seminar gibt Einblick in den Themenbereich der Erwachsenenvertretung. Es werden die behördlichen Abläufe dargestellt, die damit verbunden sind und erklärt , was die Erwachenenvertreter:innen im Alltag erwartet. Sie werden damit vertraut gemacht, wie sie an die Aufgabe herangehen sollen, welche Rechte Sie als ErwachsenenvertreterIn haben und wie Sie die Rechte und Bedürfnisse der von der Erwachsenenvertretung betroffenen Person am Besten wahrnehmen und auch schützen können. Genauso werden die Pflichten besprochen, die Sie als Erwachsenvertreter:in haben.

Das Seminar ist bunt garniert mit praxisbezogenen Beispielen und Fällen und die Teilnehmer:innen können mit sich jederzeit mit ihren Fragen und Anliegen einbringen.

Inhalte

  • Das Erwachsenenschutzgesetz und begleitende Gesetzte werden dargestellt. Die verschiedenen Möglichkeiten der Vertretung werden erklärt.
  • Die Alltagsaufgaben der Erwachsenenvertreter:innen werden ebenso besprochen, wie der Umgang mit dem Gericht und Krankenanstalten, Ärzten und diversen anderen Institutionen.
  • Auch üblicherweise auftretende Konflikte und Probleme werden erörtert.

Ziele

  • Vermittlung der Aufgaben und Pflichten von Erwachsenenvertreter:innen in Bezug auf die Betroffenen und in Bezug auf Ämter, Behörden, Ärzte, Banken und dergleichen.

Zielgruppe

Erwachsenenvertreter:innen und solche, die es noch werden wollen, Sozialpädagog:innen

Arbeitsweise

Vortrag mit Diskussion und Praxisbeispielen

Seminarzeiten

Tag 1
08:00 - 15:30 Uhr

Ihr:e Referent:in

Dr. Hans Kogelnig
Richter, Gerichtsvorsteher Bezirksgericht Ferlach
Fortbildungskatalog 2025
Das aktuelle Kursbuch