"Sie spielen nur mit meinem Kind?"
24.09.2026 - 25.09.2026
Unterrichtseinheiten: 16
Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen
09. September 2026
€ 429.- inkl. 10% USt.
Diese Fortbildung ist im Sinne der vom Ministerium geforderten Fort- und Weiterbildung von Klinischen und Gesundheitspsycholog:innen laut Psychologengesetz 2014 Abschnitt 4 § 33 (1) und von Psychotherapeut:innen laut Psychotherapeutengesetz § 12 leg.cit! anrechenbar.
Dieses Seminar dient als Basis, um (wieder) mehr Leichtigkeit in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen zu schaffen. Im klientenzentrierten und non-direktiven Ansatz geht es in erster Linie um unsere Haltung, die wir den Menschen, mit denen wir arbeiten, entgegenbringen.
Die Notwendigkeit der Einbeziehung von Bezugspersonen (Eltern, Betreuer, ...) stellt uns im Praxisleben immer wieder vor Herausforderungen, die es zu meistern gilt, damit unsere Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen gelingen kann.
Inhalte
- Was ist nondirektive Arbeit?
- Die Bedeutung des Anfangs (Kennenlernen)
- Klare Vereinbarungen erleichtern das Leben
- Methoden und Angebote in der nondirektiven Arbeit (Einblick in das therapeutische Sandspiel)
- Fallbeispiele
- Wie können wir die Eltern ins gemeinsame Boot holen
- Anamnese(bogen)
- Die vielen Enden und der Umgang damit
Zielgruppe
Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Sozialpdagog:innen, Personen die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten (ev. Ergotherapeuten, ...)
Arbeitsweise
Theoretische Impute, Kleingruppenarbeit, Rollenspiel, Kreative Sequenzen/Ausprobieren von Materialien, Methoden, Fallbeispiele (Fotos am Beamer), Fragen, Diskussion
Seminarzeiten
Ihr:e Referent:in
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen