09.06.2026 - 10.06.2026
Unterrichtseinheiten: 16
Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen
25. Mai 2026
€ 374.- inkl. 10% USt.
Sexualität, Partnerschaft, Kinderwunsch und Elternschaft sind Grundrechte aller Menschen – unabhängig von einer Behinderung. Dennoch stoßen Menschen mit Behinderung in diesen Lebensbereichen oft auf zusätzliche Hürden: gesellschaftliche Vorurteile, fehlende Aufklärung, eingeschränkter Zugang zu medizinischen Angeboten, unzureichende Unterstützungssysteme und gesetzliche Unsicherheiten.
Fachkräfte stehen hier vor einer doppelten Aufgabe, sie müssen einerseits den Wunsch nach Familie ernst nehmen und unterstützen, andererseits den Schutz von Kindern und Eltern gewährleisten. Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen und konkrete Handlungsmöglichkeiten, um Menschen mit Behinderung in ihren Familien- und Lebensentwürfen zu stärken.
Inhalte
- Einführung in Modell Sexocorporel mit Schwerpunkt Sexualität, Kinderwunsch, Elternschaft und Behinderung
- Historische Einblicke und gesellschaftliche Entwicklung hinsichtlich sexueller und reproduktiver Grundrechten von Menschen mit Behinderung
- Sexualität als Grundlage für Beziehung und Familie - Vielfältige Ausdrucksformen von Sexualität - Selbstbestimmung und Schutz vor Übergriffen
- Vorurteilen begegnen: Strategien für mehr gesellschaftliche Akzeptanz
- Kinderschutz und Unterstützung statt Entmündigung
Ziele
- Erweiterung der Handlungskompetenzen um Menschen mit Behinderung bei Kinderwunsch und Elternschaft fachlich fundiert beraten und begleiten zu können
- gesellschaftliche Vorurteile aktiv abbauen
- eigene Rolle reflektieren und klar zwischen Unterstützung, Schutzauftrag und Selbstbestimmung abwägen
Zielgruppe
Fachkräfte aus der Begleitung, Beratung und Assistenz für/von Menschen mit Behinderung
Arbeitsweise
Fachliche Inputs, Beispiele aus der Praxis, Reflexionsübungen, Methodenvielfalt für Beratung und Begleitung
Seminarzeiten
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen