SEED

Einführung in das Schema der emotionalen Entwicklung nach A. Dosen und der SEED (Skala Emotionale Entwicklung Diagnostik)
Termin

07.09.2026 - 08.09.2026

Unterrichtseinheiten: 16

Veranstaltungsort

ONLINE

Anmeldeschluss

23. August 2026

Seminarbeitrag

€ 330.- inkl. 10% USt.

Seit gut 20 Jahren verdichten sich die Hinweise in der psychiatrisch-heilpädagogischen Arbeit und wissenschaftlichen Forschung, dass Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung weniger im Zusammenhang mit dem Grad der kognitiven Beeinträchtigung zu sehen sind als vielmehr mit der Stufe der emotionalen Reife, die die jeweilige Person in ihrer Entwicklung erreicht hat. Dies deckt sich mit der alltäglichen Erfahrung, dass Menschen beispielsweise mit Lernschwierigkeiten Verbote oder Regeln zwar oft kennen, aber das Handeln in der Alltagssituation nur schwer an diesem Wissen ausrichten können. Vorschnell kommt es dann zu Fehlinterpretationen, dass es der Person „einfach am ernsthaften Willen mangle“ oder sie mit ihrem auffälligen Verhalten „nur die Aufmerksamkeit anderer erreichen wolle“.

In der 2- tägigen Fortbildung werden die Grundlagen der emotionalen Entwicklung nach Anton Dosen vermittelt. Das Instrument zur Erhebung der emotionalen Entwicklungsreife „SEED-2“ (Skala Emotionale Entwicklung Diagnostik-2) wird vorgestellt und die Umsetzung der Erhebungsergebnisse in den pädagogischen Betreuungsalltag beispielhaft erläutert.

1. Grundlagen und Fallbeispiele:
Es werden die Grundlagen des Konzeptes der emotionalen Entwicklung dargestellt und hieraus Empfehlungen für die pädagogische Alltagsgestaltung und Beziehungsarbeit erläutert.

2. Wie funktioniert der SEED-Erhebungsbogen?
Die Fortbildung qualifiziert nicht zu selbstverantwortlichen Erhebungen und Auswertungen des SEED-Erhebungsbogens.  Die Teilnehmer:innen werden aber vermutlich an SEED-Erhebungen in ihrer Einrichtung teilnehmen und durch die vermittelten Inhalte ein Grundverständnis für das Assessment-Instrument entwickeln.

3. Umsetzung der Meilensteine der sozio-emotionalen Entwicklung in den pädagogischen Alltag
Im letzten Schritt erfolgt mit Hilfe eines konkreten Videobeispiels und der Meilensteine der emotionalen Entwicklung die Einordnung Konzepts für das Agieren in Alltags- und in Krisensituationen

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an alle Mitarbeiter:innen des Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbereichs von Einrichtungen für Menschen mit Störung der Intelligenzentwicklung. 

Seminarzeiten

Tag 1
09:00 - 17:00 Uhr
Tag 2
09:00 - 17:00 Uhr

Ihr:e Referent:in

Stefan Koch
Dipl. Psychologe, Anti Gewalt und Coolness Trainer, Hypnotherapie, Erlebnispädagoge, KiBA-ConMa® und DEKIM® Ausbilder
Fortbildungskatalog 2025
Das aktuelle Kursbuch