Schmerzdiagnostik und -therapie
08.06.2026
Unterrichtseinheiten: 8
Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen
0 - 16 Personen
24. Mai 2026
€ 220.- inkl. 10% USt.
Diese Fortbildung ist im Sinne der vom Ministerium geforderten Fort- und Weiterbildung von Klinischen und Gesundheitspsycholog:innen laut Psychologengesetz 2014 Abschnitt 4 § 33 (1) und von Psychotherapeut:innen laut Psychotherapeutengesetz § 12 leg.cit! anrechenbar.
Chronische Schmerzen sind im Alter häufig, bleiben aber bei älteren Menschen und bei Menschen mit Demenz oft unerkannt. In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie Schmerzen im Alter bzw. bei Menschen mit Demenzerkrankung frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.
Inhalte
- Grundlagen Schmerzen im Alter
- Grundlagen Schmerzen bei Menschen mit Demenz
- Sicherheit im Umgang mit validierten Schmerzerfassungsinstrumenten (z. B. PAINAD, BESD)
- Erkennen nonverbaler Schmerzsignale und Verhaltensveränderungen im Pflegealltag
- Kennenlernen nicht-medikamentöser Maßnahmen zur Schmerzreduktion
Ziele
- Entwickeln eines Schmerzverständnis aus biopsychosozialer Perspektive
- Kennenlernen und Anwendung spezifischer Screeningstools und Schmerzassessments bei älteren Menschen/bei Menschen mit Demenz
- Deutung nonverbaler Signale, emotionaler Ausdrucksformen und Verhaltensänderungen
- Kennenlernen nicht-medikamentöser Interventionsmöglichkeiten zur Schmerzbewältigung und -reduktion
Zielgruppe
Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, die mit älteren Menschen und Menschen mit Demenzerkrankung arbeiten z.B. : Pflegekräfte, Therapeut:innen, etc.
Alle am Thema Interessierten
Arbeitsweise
Interaktive Powerpoint-Präsentation, Erarbeiten der Inhalte anhand konkreter Fallbeispiele aus der klinischen Praxis der Referentin und der Teilnehmer:innen, Kleingruppenarbeit, Tipps für den Arbeitsalltag
Seminarzeiten
Ihr:e Referent:in
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen