Rechtlich sicher betreuen – psychische Krisen bewältigen

Termin

21.04.2026 - 22.04.2026

Unterrichtseinheiten: 16

Veranstaltungsort

Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen

Anmeldeschluss

06. April 2026

Seminarbeitrag

€ 363.- inkl. 10% USt.

Mit diesem Seminar sollen den Teilnehmer:innen rechtliche Grundbegriffe und Regeln/Gesetze/ Bestimmungen im Zusammenhang mit der Betreuung und der Therapie von (jugendlichen) Klient:innen in verschiedenen Einrichtungen wie Heimen, betreutem Wohnen, Wohngemeinschaften, Tageswerkstätten, Schulen etc. und bei mobiler Betreuung vermittelt werden.

Inhalte

  • Einführung in rechtliche Rahmenbedingungen der Betreuung, insbesondere auch Vermittlung der relevanten Grund- und Freiheitsrechte
  • Geschäftsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Zurechnungsfähigkeit, Einsichts- und Urteilsfähigkeit und deren faktische Auswirkungen
  • Grundsätze rechtlicher Verantwortung und Haftung, zivilrechtliche und strafrechtliche Sachverhalte und Tatbestände (zB. Bei Ausflügen mit KlientInnen, bei deren Beschäftigung, bei der Diensteinteilung, bei Übungen etc.)
  • Erklärung von Begriffen wie Sorgfaltspflichten, Obsorge, Aufsichtspflichten
  • Gegenstand und Abschluss eines (Betreuungs-)Vertrages, einer KlientInnenvereinbarung
  • Therapieverträge (PsychologInnen, Psychotherapeuten etc.)
  • Vertragliche Haftung
  • Die Rolle der gesetzlichen Vertreter/Erwachsenenvertreter.
  • Dokumentation, Datenschutz und Verschwiegenheitspflichten
  • Erwachsenenschutzrecht (früher Sachwalterrecht)
  • Krisensituationen und ihre Bewältigung
  • Interventionen in der Familie des Klienten/der Klientin, Verhältnis zu gesetzlichen Vertretern
  • Anzeigerechte/-pflichten bei Zwischenfällen, bei Verdachtsfällen
  • Umgang mit Polizei und Rettung
  • Institutioneninterne Abläufe/Kommunikation
  • Freiheitsbeschränkende Maßnahmen
  • Heimaufenthaltsgesetz/Heimvertragsgesetz
  • Unterbringungsgesetz – Folgen einer „Einlieferung“/Maßnahmenvollzug
  • Entlassungs- Rückführungsmodalitäten aus Einrichtungen
  • Aufgabenbereiche und rechtliche Grundlagen von Bewohnervertretung/ Patientenanwaltschaft
  • Rechtliche Grundlagen der OPCAT-Kommissionen der Volksanwaltschaft – ihre Rechte und    Pflichten - Verhalten bei Kontrollen
  • Fallbeispiele und Übungen zu allen Themen

Ziele

  • Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmer:innen einen Überblick und Kenntnisse über die einschlägigen Rechtsnormen für das jeweilige Betätigungsfeld erlangen, um rechtlich abgesichert Problemen und Konfliktsituationen begegnen und Haftungsrisken vermeiden, zugleich aber auch die Rechte ihrer Klient:innen ausreichend berücksichtigen zu können. Dieses Ziel soll auch durch Übungen an Hand von praktischen Fallbeispielen und Rollenspielen erreicht und vertieft werden.   

Zielgruppe

Betreuer:innen/Sozialarbeiter:innen in Heimen, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Werkstätten, mobile Betreuung

Seminarzeiten

Tag 1
09:00 - 17:00 Uhr
Tag 2
09:00 - 17:00 Uhr

Ihr:e Referent:in

Dr. Erwin Schwentner
SenPräs.d.OLG Graz iR. - Tätigkeit in Zivil- und Strafrecht
Fortbildungskatalog 2025
Das aktuelle Kursbuch