Termin

04.11.2026

Unterrichtseinheiten: 8

Veranstaltungsort

Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen

Anmeldeschluss

20. Oktober 2026

Seminarbeitrag

€ 220.- inkl. 10% USt.

Diese Fortbildung ist im Sinne der vom Ministerium geforderten Fort- und Weiterbildung von Klinischen und Gesundheitspsycholog:innen laut Psychologengesetz 2014 Abschnitt 4 § 33 (1) und von Psychotherapeut:innen laut Psychotherapeutengesetz § 12 leg.cit! anrechenbar.

In diesem Seminar wird ein grundlegendes Wissen über das Konzept der Psychopathie vermittelt. Es geht um das Verstehen, was als Psychopathie bezeichnet wird, wie eine Abgrenzung zur dissozialen Persönlichkeitsstörung erfolgen kann und welche Bedeutung das Konzept für die Pädagogik, Therapie und den Strafvollzug hat. Es werden Chancen und Risiken von psychopathischen Eigenschaften sowohl im Kindes- als auch Erwachsenenalters erörtert, sowie Unterschiede zwischen Männern und Frauen dargelegt. Auch wird auf die risikoprognostische Bewertung sowie auf die Schwierigkeit zur Behandlung dieses komplexen Störungsbildes eingegangen.

Das Wissen wird in diesem Seminar sehr praxisnahe, mit umfangreichen Fallbeispielen übermittelt. In Diskussionsrunden können eigene Erfahrungen eingebracht werden und spezifische Fragen besprochen werden.

Inhalte

  • Psychopathie als Störungsbild verstehen und erkennen
  • Risikoprognostische Einschätzungen mittels prognostischer Verfahren im Jugend- und Erwachsenenalter
  • Umgang und Behandlungsmöglichkeiten

Ziele

  • Erkennen psychopathischer Merkmale in der psychologischen Diagnostik und Behandlung

Zielgruppe

Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen, Psychotherapeut:innen

Arbeitsweise

Vortrag mittels Power Point in Kombination mit sehr vielen Fallbeispielen aus der Praxis, Fallanalysen zur risikoprognostischen Bewertung und Behandlung

Seminarzeiten

Tag 1
09:00 - 17:00 Uhr

Ihr:e Referent:in

Mag. Anita Raiger MA
Gerichtlich beeidigte & zertifizierte Sachverständige mit dem Schwerpunkt auf Gefährlichkeits- und Rückfallprognosen von Gewalt- und Sexualstraftätern
Fortbildungskatalog 2025
Das aktuelle Kursbuch