Mobbing, Cyberbullying, Schikane

Erkennen und Gegensteuern
Termin

16.10.2026

Unterrichtseinheiten: 8

Veranstaltungsort

Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen

Anmeldeschluss

01. Oktober 2026

Seminarbeitrag

€ 242.- inkl. 10% USt.

Mobbing hat viele Gesichter und hinterlässt schmerzliche Spuren. Es kann in all unseren Lebensbereichen auftreten, im Kindergarten, in der Schule, am Arbeitsplatz sowie im privaten Leben.

Konkurrenz, Leistungsdruck, Neid und Angst können die Auslöser von Mobbing sein. Das Erleben von Feindseligkeiten und der drohende Ausschluss aus einer Gruppe führen auf Dauer zu einer Fehlbelastung bis hin zu krankheitswertigen psychischen Störungen.

Inhalte

  • Beschreibung und Erklärung des Phänomens Mobbing und Cyberbullying
  • Verschiedene Rollen beim Mobbing erkennen
  • Konflikteskalation und Gruppendynamik bei Mobbing
  • Definition von Mobbing Täter:innen und Opfern
  • Typischer Verlauf und Folgen
  • Psychologische Aspekte des Mobbings
  • Rechtliche Aspekte rund um das Thema Mobbing
  • Prävention, Umgang damit vor Ort
  • Reflexion von Praxisbeispielen
  • Informationen dazu, wo es Hilfe/Unterstützung gibt

Zielgruppe

Für Personen, die im Gesundheits- und Sozialwesen arbeiten, sowie alle Interessierte.

Seminarzeiten

Tag 1
09:00 - 17:00 Uhr

Ihr:e Referent:in

Mag. Raphaela Ulrich
Klinische Psychologin, Arbeits- und Organisationspsychologin, Rechtspsychologin, Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie), DGKP
Fortbildungskatalog 2025
Das aktuelle Kursbuch