Mentale Stärke im Alltag & in der Arbeit mit Kindern

Ein zweitägiges Seminar für mehr Gelassenheit, Klarheit und eine neue Ausrichtung im persönlichen wie auch beruflichen Alltag.
Termin

16.06.2026 - 17.06.2026

Unterrichtseinheiten: 16

Veranstaltungsort

Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen

Anmeldeschluss

01. Juni 2026

Seminarbeitrag

€ 297.- inkl. 10% USt.

Tag 1:
Was braucht es, um auch in stressigen Zeiten ruhig, klar und handlungsfähig zu bleiben und dabei nicht nur „funktionieren“, sondern mit innerer Zufriedenheit durchs Leben zu gehen? Am ersten Seminartag steht deine eigene mentale Stärke im Mittelpunkt. Du lernst die Grundlagen des Mentaltrainings kennen und erlebst, wie kraftvoll und alltagstauglich diese Methoden wirklich sind, besonders dann, wenn es im privaten oder beruflichen Alltag mal etwas turbulent wird.

Inhalte:

  • Was ist Mentaltraining? (Theoretische Grundlagen)
  • Mentale Stärke entwickeln: (Warum sie für uns Menschen (im speziellen für Pädagog:innen) so wichtig ist.
  • Selbsterfahrung: Techniken zur Stärkung der eigenen mentalen Gesundheit.
  • Reflexion & Transfer: Wie kann ich die Techniken im Alltag integrieren?

Ziel des Tages:
Die Teilnehmer.innen entwickeln ein gutes Grundverständnis von Mentaltraining und erleben, wie sie durch gezielte Übungen ihre eigene innere Stärke und Stabilität nachhaltig aufbauen können, als Grundvoraussetzung für ein gelassenes, erfülltes Leben im privaten wie im beruflichen Kontext.

Tag 2:
Wie können wir Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, innerlich stark zu werden, Herausforderungen zu meistern und mit Vertrauen in sich selbst durchs Leben zu gehen? Am zweiten Seminartag geht es darum, wie Mentaltraining altersgerecht im pädagogischen Alltag eingesetzt werden kann, ob im Kindergarten, in der Schule oder in anderen Bildungseinrichtungen oder auch bei deinen eigenen Kindern zuhause. Du lernst verschiedene Techniken und Methoden kennen, mit denen Kinder und Jugendliche ihre Konzentration, ihr Selbstbewusstsein und ihre emotionale Stabilität stärken können. Dabei hast du die Möglichkeit, viele Übungen selbst auszuprobieren und zu reflektieren, wie du sie in deiner Praxis konkret umsetzen möchtest.

Inhalte:

  • Was brauchen Kinder und Jugendliche heute?
  • Mentaltraining für junge Menschen: Techniken & Methode
  • Selbsterfahrung & Perspektivwechsel
  • Transfer in die eigene pädagogische Praxis:
    Konkrete Planung von eigenen Angeboten, Einheiten oder kleinen Ritualen
    Entwicklung eines persönlichen „Methodenkoffers“

Ziel des Tages:
Die Teilnehmer:innen erarbeiten konkrete, alltagstaugliche Methoden des Mentaltrainings für Kinder und Jugendliche und entwickeln eigene Praxisideen. Ziel ist es, mit einem individuell gefüllten „Methodenkoffer“ in den Berufsalltag zurückzukehren, voller Übungen, Impulse und Strategien, die direkt umsetzbar sind.

Zielgruppe

Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene aus den verschiedensten sozialen Bereichen

Arbeitsweise

Wir kombinieren theore-sche Inputs mit vielen praxisnahen Übungen, Selbsterfahrung und Austausch. So kannst du alles gleich ausprobieren und für dich mitnehmen, was dir wirklich hilt.

Seminarzeiten

Tag 1
09:00 - 16:00 Uhr
Tag 2
09:00 - 16:00 Uhr

Ihr:e Referent:in

Theresa Prisslan
Diplomierte Pädagogin, Montessoripädagogin, Kinder-Jugendmentaltrainerin
Fortbildungskatalog 2025
Das aktuelle Kursbuch