Künstliche Intelligenz in der Beratung: Chancen, Grenzen und Praxis
12.03.2026
Unterrichtseinheiten: 8
Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen
25. Februar 2026
€ 209.- inkl. 10% USt.
Künstliche Intelligenz polarisiert: Für die einen ist sie ein nützliches Werkzeug, für andere ein Störfaktor in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Im Beratungskontext bewegt sich KI genau in diesem Spannungsfeld - zwischen Unterstützung, Irritation und Grenzerfahrung. Dieses Seminar lädt dazu ein, die Ambivalenz produktiv zu nutzen: Wir erproben KI als Impulsgeber, hinterfragen kritisch ihre Grenzen und entwickeln Strategien für einen reflektierten Einsatz in der professionellen Beratungspraxis. Ziel ist nicht die Technikbeherrschung, sondern die bewusste Integration - dort, wo sie Sinn macht.
Inhalte
- KI als Spiegel und Provokation - Was sagt der Einsatz von KI über Beratung aus? Vom Werkzeug zur Herausforderung: Wo beginnt der Widerstand?
- Praxisnahe KI-Experimente - KI als Fragen-Generator und Perspektivenöffner. Irritation als Methode: Wie Beratung von „falschen“ Antworten profitiert
- Übungen mit ChatGPT & Co. im Beratungskontext - Chancen und Brüche. Effizienzsteigerung vs. Entmenschlichung Innovation durch digitale Tools – oder Verlust von Authentizität? Fallbeispiele aus Coaching, Supervision und psychosozialer Beratung
- Grenzen, Ethik, Verantwortung - Datenschutz und Schweigepflicht. Bias, Verzerrungen und die Frage nach Verantwortung. Reflexion: Menschliche Beziehung als unverzichtbare Basis
- Transfer in die Praxis - Methoden, die KI sinnvoll integrieren. Leitlinien für einen bewussten, reflektierten Umgang. Eigene Haltung entwickeln: Wie viel KI verträgt meine Beratung?
Ziele
- Grundlagen und Funktionsweisen von KI-Tools im Beratungskontext verstehen
- Chancen und Risiken für Beratung, Coaching und Supervision reflektieren
- Eigene Haltung zu Ethik, Datenschutz und Grenzen entwickeln
- Praktische Einsatzmöglichkeiten von KI erproben
- Leitlinien für einen bewussten und professionellen Umgang mit KI formulieren
Zielgruppe
Im Beratungskontext tätige Personen, allgemein an KI interessierte Personen, es ist kein Vorwissen nötig
Arbeitsweise
Kurzinputs, Praxisübungen, Fallbeispielen, Austausch, Diskussion, eigene Beispiele und Fragen einbringen, Padlet als Handout
Seminarzeiten
Ihr:e Referent:in
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen