Kreative Konfliktlösung

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Termin

11.05.2026 - 12.05.2026

Unterrichtseinheiten: 16

Veranstaltungsort

Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen

Anmeldeschluss

26. April 2026

Seminarbeitrag

€ 341.- inkl. 10% USt.

Haben wir nicht alle nicht schon einmal verletzende oder schmerzhafte Worte gehört oder auch selbst gesagt? Wie kann ich mich in Konfliktsituationen meinen Mitmenschen gegenüber wertschätzend verhalten, verständnisvoll auf sie zugehen und mich zugleich auch für eigene Anliegen kraftvoll einsetzen ohne Kritik, Schuldzuweisungen oder Verurteilungen zu äußern?

Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg (auch achtsame, wertschätzende oder einfühlsame Kommunikation genannt) zeigt uns einen Weg, indem wir unseren Fokus auf die Gefühle und Bedürfnisse richten – auf unsere eigenen und die unseres Gegenübers. Dadurch erhalten wir einerseits mehr Klarheit darüber, was mich selbst bewegt und mir wichtig ist (Selbstklärung) und andererseits können wir durch die gesagten (und vielleicht auch schmerzenden) Worte „hindurchhören“ und die dahinter stehenden Gefühle und Bedürfnisse meines Gegenübers erkennen (Mitgefühl). Jemanden zu verstehen heißt aber nicht auch automatisch einverstanden zu sein! Ein wichtiger Unterschied mit dem wir uns beschäftigen werden. 

Das „Geheimnis“ wie all diese Dinge im Alltag funktionieren können, wollen wir bei einer spannenden und humorvollen Reise lüften, die zu unseren Urteilen, Bewertungen, inneren Haltungen, Gefühlen und Bedürfnissen führt. 

Inhalte

  • Das 4 Schritte-Modell der Gewaltfreien Kommunikation:
  • Unterscheiden von Wahrnehmung und Bewertung
  • Unterscheiden von Gefühlen und Pseudogefühlen
  • Die Bedeutung von Bedürfnissen und die Abgrenzung zu Strategien
  • Unterscheiden von Bitten und Forderungen
  • Selbstklärung: das Ich besser verstehen lernen und innere Klarheit bekommen
  • Empathie: Das Du verstehen
  • Bedürfnisse hinter Vorwürfen hören

Ziele

  • Sie bekommen mehr Klarheit über das eigene Anliegen (welche Bedürfnisse sind mir wichtig) und wie sie sich kraftvoll dafür einsetzen können. Zugleich lernen wir wie sie in einem Gespräch auf das Gegenüber (z.B. ein Klient) verständnisvoll eingehen können ohne einverstanden sein zu müssen.

Zielgruppe

Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, Alle am Thema Interessierten

Arbeitsweise

sehr praxisorientierter Vortrag mit konkreten Beispielen, angeleitete Partner- und Kleingruppenübungen, Umsetzen des Gelernten anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmer:innen

 

Seminarzeiten

Tag 1
09:00 - 17:00 Uhr
Tag 2
09:00 - 17:00 Uhr

Ihr:e Referent:in

Mag. Gerhard Sprinzel
Trainer für Gewaltfreie Kommunikation, Glücksforscher (Positive Psychologie), Spielpädagoge & Improtheaterspieler, Zweifacher Vater (in laufender Ausbildung… :-)
Fortbildungskatalog 2025
Das aktuelle Kursbuch