Herausfordernde Verhaltensweisen, Ursachen und Hintergründe

bei Menschen mit Beeinträchtigung
Termin

12.11.2026 - 13.11.2026

Unterrichtseinheiten: 16

Veranstaltungsort

Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen

Anmeldeschluss

28. Oktober 2026

Seminarbeitrag

€ 396.- inkl. 10% USt.

Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung zeigen häufig herausfordernde Verhaltensweisen, die sich durch selbst- und fremdverletzendes Verhalten, Tics, distanzloses Verhalten oder Weglauftendenzen zeigen. Dabei geraten Mitarbeitende oft selbst an ihre Grenzen und manchmal darüber hinaus. In der Fortbildung werden Entwicklungsstufen beleuchtet, mit dem Ziel herausforderndes Verhalten nachvollziehen zu können um Ideen für den Umgang zu entwickeln.

An Beispielen sollen Möglichkeiten, aber auch Grenzen betrachtet werden.

Inhalte

  • Grundlegende Informationen zum Thema herausforderndes Verhalten, bzw. Verweigerungsverhalten
  • Entwicklungslogisches Verhalten bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
  • Fallbeispielen der Teilnehmer:innen
  • Reflexion eigener Wahrnehmungen und bisher getroffener Maßnahmen
  • Die Erarbeitung von Ideen und Handlungsansätzen

Ziele

  • Reflexion eigener Verhaltensweisen und Bewertungsmuster
  • Verständnis für entwicklungslogische Verhaltensweisen
  • Interaktion und Ideenaustausch der Teilnehmenden

Zielgruppe

Mitarbeiter:innen aus dem Bereich der Eingliederungshilfe (Menschen mit Beeinträchtigung)

Arbeitsweise

Vortrag, Teilnehmer:innen zentrierte Interaktion, Gruppenarbeiten, Ideenentwicklung anhand praktischer Beispiele

Seminarzeiten

Tag 1
09:00 - 16:30 Uhr
Tag 2
09:00 - 16:30 Uhr

Ihr:e Referent:in

Silvia Stephan
systemische Beraterin, Burn out und Resilienzcoach, Palliativbegleiterin, Heilerziehungspflegerin
Fortbildungskatalog 2025
Das aktuelle Kursbuch