Gewalt und Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter
13.11.2026
Unterrichtseinheiten: 8
Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen
29. Oktober 2026
€ 265.- inkl. 10% USt.
Diese Fortbildung ist im Sinne der vom Ministerium geforderten Fort- und Weiterbildung von Klinischen und Gesundheitspsycholog:innen laut Psychologengesetz 2014 Abschnitt 4 § 33 (1) und von Psychotherapeut:innen laut Psychotherapeutengesetz § 12 leg.cit! anrechenbar.
Im pädagogischen Alltag kommt es zwischen Kindern und Jugendlichen häufig zu verbaler und körperlicher Gewalt. In dieser Fortbildung werden ausgehend von Begriffsdefinitionen verschiedene Erscheinungsbilder von Gewalt beleuchtet. Aus entwicklungspsychologischer Perspektive wird erklärt, wie Gewaltverhalten bei Kindern und Jugendlichen entsteht. Die Rolle der erwachsenen Bezugspersonen bzw. Pädagog:innen und deren Handeln soll reflektiert und Möglichkeiten im Umgang mit gewalttätigem Verhalten aufgezeigt werden. Möglichkeiten präventiver Maßnahmen in der pädagogischen Praxis werden erarbeitet.
Inhalte
- Grundlagen und Begriffsverständnis von Gewalt
- Entstehung von Gewalt im Kontext kindlicher und jugendlicher Entwicklung
- Ursachen und Folgen von Gewalt
- Reflexion von Täter-Opfer-Dynamiken
- Pädagogische Verantwortung und Haltung (Beziehungsgestaltung, Grenzsetzung, Vorbildfunktion)
- Interventionsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag
- Möglichkeiten der Gewaltprävention
Ziele
- Verschiedene Formen von Gewalt unterscheiden können
- Komplexität der Entstehung von Gewalt erfassen
- Aufbau eines Handlungsrepertoires bei aggressivem, gewalttätigem Verhalten von Kindern und Jugendlichen
- Konzepte zur Gewaltprävention kennen lernen
Zielgruppe
Pädagog:innen, Betreuer:innen, Psycholog:innen, pädagogische Fachkräfte
Arbeitsweise
Vortrag wichtiger Inhalte, Gruppenarbeiten, Reflexion, Rollenspiel
Seminarzeiten
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen