Frühe Prävention von Essstörungen

Termin

07.05.2026

Unterrichtseinheiten: 8

Veranstaltungsort

Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen

Anmeldeschluss

22. April 2026

Seminarbeitrag

€ 231.- inkl. 10% USt.

Ein gesundes und entspanntes Essverhalten sowie ein positives Körperbild sind eine zentrale Grundlage für die körperliche und seelische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Fachkräfte im psychosozialen Bereich stehen dabei in einer Schlüsselrolle, um präventiv wirksam zu werden und Risikofaktoren für Essstörungen frühzeitig zu erkennen und bedeutsame Schutzfaktoren zu stärken.

Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen und Methoden zur Förderung einer positiven Ess- und Körperkultur in Familie, Kinderkrippe, Kindergarten, Schule und anderen psychosozialen Kontexten.

Inhalte

  • Präventive Ansätze von der frühen Kindheit bis zur Adoleszenz.
  • Grundlagen eines entspannten und intuitiven Essverhaltens: Kinder und Jugendliche in der Wahrnehmung von Hunger- und Sättigungssignalen stärken.
  • Lebenskompetenzen fördern: Entwicklung eines positiven Körperbildes, Stärkung des Selbstwertgefühls sowie die Fähigkeit, Genuss und Freude am Essen zu erleben.
  • Rahmenbedingungen für gesunde Esssituationen: Bedeutung von Ritualen, Atmosphäre und Vorbildern im Alltag.
  • Herausforderungen durch hochverarbeitete Lebensmittel: Einfluss auf das natürliche Hunger- und Sättigungsgefühl und Umgang mit Verfügbarkeiten im Alltag.
  • Medien, Schönheitsideale und gesellschaftliche Normen: Reflexion ihrer Wirkung auf Essverhalten, Körperwahrnehmung und Selbstwert bei Kindern und Jugendlichen.
  • Essen als Copingstrategie – Umgang mit herausfordernden Gefühlen

Ziele

  • Die Teilnehmenden wissen, wie sie Selbstwertgefühl, Körperbild und Genussfähigkeit als Lebenskompetenzen stärken können.
  • Die Teilnehmenden reflektieren die Rolle von Medien, gesellschaftlichen Normen und hochverarbeiteten Lebensmitteln und entwickeln Strategien für den professionellen Umgang damit.
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, förderliche Rahmenbedingungen für Esssituationen zu gestalten und Vorbildfunktionen bewusst einzusetzen.
  • Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigenen Erfahrungen und Haltungen

Zielgruppe

Fachkräfte im psychosozialen Bereich (z. B. Elementarpädagog:innen, Sozialpädagog:innen, Psycholog:innen, Lehrer:innen, Mitarbeitende in Beratungsstellen), die in ihrer Arbeit Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen begleiten.

Arbeitsweise

Vortrag, Gruppenübungen, Diskussion

Seminarzeiten

Tag 1
09:00 - 16:30 Uhr

Ihr:e Referent:in

Mag. Doris Lepolt
Erziehungswissenschafterin, Pikler® Pädagogin, Systemische Lebens- & Sozialberaterin, SAFE® Mentorin, familylab Trainerin (Jesper Juul), Integral Life Consultant
Fortbildungskatalog 2025
Das aktuelle Kursbuch