Diplomlehrgang auf Basis der Montessori Pädagogik

für die Altersstufe der 3- bis 12-Jährigen
Termine

13.11.2026 - 15.11.2026
11.12.2026 - 13.12.2026
15.01.2027 - 17.01.2027
19.02.2027 - 21.02.2027
12.03.2027 - 14.03.2027
09.04.2027 - 11.04.2027
07.05.2027 - 09.05.2027
11.06.2027 - 13.06.2027
15.10.2027 - 17.10.2027
26.11.2027 - 28.11.2027
28.01.2028 - 30.01.2028
04.03.2028 - 05.03.2028

Unterrichtseinheiten: Der zeitliche Umfang des Lehrgangs umfasst insgesamt 400 UE, die sich wie folgt zusammensetzen: - 340 UE laut vorgegebener Kursplanung - Mindestens 30 UE: selbstorganisierte Materialarbeit - Mindestens 30 UE: selbstorganisierte Hospitationen und Praktika

Veranstaltungsort

PVS de La Tour Klagenfurt
Harbacher Straße 70
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Seminarbeitrag

€ 2.750,00 Euro zahlbar in 3 Raten:

€ 850,-  Anzahlung zum 30.09.2026
€ 950,- 2. Rate zum 20.10.2026
€ 950,- 3. Rate, Restzahlung zum 30.06.2027 

(die umfangreichen Seminarunterlagen in Farbe von Nienhuis und dem Brigg-Verlag im Wert von über 350 Euro sind im Kurspreis enthalten)

 

Die Akademie Biberkor bietet auf der Basis der Kombination des AMI Curriculums für die Altersstufe 3 - 6 und 6 - 12 ein integriertes Kursprogramm für alle, die ganzheitliche Pädagogik praktizieren wollen.

Carolina Abel und Lukas Kjer bilden das Leitungsteam, und schöpfen zusammen mit Claus-Dieter Kaul - Dozent und Berater für die Akademie, für Schulen und Kinderhäuser - aus ihrer reichen Erfahrung von Bayerns erster Montessori-Schule bis hin zu neuesten Erkenntnissen aus der Lern- und Hirnfoschung. Es liegt ihnen besonders am Herzen, gemeinsam mit ihrem Dozent:innenteam die Essenz ihrer langjährigen Montessori-Praxis mit inklusiven Gruppen auf eine moderne und zeitgemäße Art und Weise weiter zu geben.

In unserem Lehrgang verbinden wir auf einzigartige Weise die Grundgedanken Maria Montessori´s mit den Anforderungen an eine Kindheit im 21. Jahrhundert. Die Akademie Biberkor vermittelt mit diesem Diplomkurs eine solide Basis für einen berufs- und lebenslangen Lernprozess. In diesem Sinne erhalten unsere Kursteilnehmer:innen zum Abschluss zusätzlich zu ihrem Diplom drei Gutscheine, um bei Bedarf zu einem freigewählten Zeitpunkt Module zu wiederholen.

Die Inhalte der Ausbildung entsprechen den international anerkannten AMI-Lehrgängen für das Alter 3–6 Jahre (1. Entwicklungsstufe) und das Alter 6–12 Jahre (2. Entwicklungsstufe). Dazu kommen weiterentwickelte Materialien aus allen Bereichen. Ein besonderes Augenmerk wird auf den heilpädagogischen Aspekt gelegt. Unsere erfahrenen Dozent:innen geben einen breiten Überblick zur Psychologie des Kindes in den beiden ersten Entwicklungsstufen sowie deren spezifischen Interessensschwerpunkten inhaltlicher Art.

12 MODULE DES LEHRGANGS:

Modul 1: Grundprinzipien zeitgemäßen Lernens (13.-15.11.2026)
Leben und Werk von Maria und Mario Montessori und die Bedeutung ihrer Pädagogik in der heutigen Zeit; Vorstellung der drei Entwicklungsstufen anhand von Beispielen. Intensive Beschäftigung mit ausgewählten Themen von Maria Montessori, Gisela Lück, Remo Largo, Joachim Bauer, Gerald Hüther und andere.“.

Modul 2: Übungen des praktischen Lebens (11.-13.12.2026)
Übungen zur Bewegungskoordination, Wahrnehmung und Konzentration - verknüpft mit neuem Wissen aus der Neurophysiologie und der Entwicklungspsychologie. Die Übungen haben das Ziel, die Bewegungskoordination der Kinder zu verbessern, die Selbstständigkeit zu fördern, die Rücksichtnahme auf die Gemeinschaft und die Gegenstände zu schulen und die Wahrnehmung und Konzentration zu stützen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Stilleübungen gelegt, die zur Normalisierung des Einzelnen und somit der Gruppe beitragen.

Modul 3: Sinnesschulung (15.-17.01.2027)
Vorstellung der Materialien zur Schulung der einzelnen Sinne. Montessori nennt es auch "Entwicklungsmaterial", weil es ganz spezifischen Bedürfnissen des Kindes gerecht wird. Mit ihm kann das Kind eigentätig werden und dabei bereits gemachte Sinneseindrücke und Sinneserfahrungen klären und somit selbstständig an seiner Entwicklung arbeiten. Bei diesen Materialien sind die jeweiligen Eigenschaften eines Sinnes bestmöglich isoliert und materialisiert. Durch die Möglichkeit der Kontrastierung, Paarung und Abstufung einer Eigenschaft erwirbt das Kind einen "Schlüssel zur Welt”.

Modul 4 Kosmische Erziehung 1: Vom Universum und dem Menschen  (19.-21.02.2027)
Modul 5 Kosmische Erziehung 2: Von der Zeit und dem Zusammenspiel der Elemente  (12.-14.03.2027)

Hier steht das starke Interesse am Leben, der Welt und dem Kosmos, vor allem bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren im Mittelpunkt. Diese wollen die ganze Welt gleichsam mit einem Mal erobern. "Die Phantasie ist die große Macht dieses Alters”. In den hier angesiedelten „Cosmic Tales“ sollen den Kindern nicht Einzelteile aus dem wissenschaftlichen System geboten werden, sondern "die ganze Welt” auf einmal. Hierfür hat Montessori anschauliche Experimente und Bilder entworfen, die interessant und faszinierend sind und die Phantasie und Vorstellungskraft ansprechen.

Modul 6 Mathematik 1: Arithmetik: Von den Zahlen und dem konkreten Rechnen im Dezimalsystem (09.-11.04.2027)
Durch intensiven Umgang mit den von Maria Montessori und Mario Montessori entwickelten mathematischen Materialien ist es möglich, Einsicht in grundlegende arithmetische, algebraische und geometrische Strukturen zu gewinnen. Diese strukturellen Erkenntnisse bilden den Grundplan, um mathematische Phänomene der Umwelt verstehend einordnen zu können.

Modul 7 Sprache 1: Faszinierende Welt der gesprochenen und geschriebenen Sprache (07.-09.05.2027)
Montessori geht davon aus, dass das Schreiben dem Lesen vorausgeht, weil die eigenen Gedanken vertraut sind, während die Gedanken eines anderen erst interpretiert werden müssen. Das Schreiben beinhaltet manuelle und geistige Tätigkeit, die unabhängig voneinander vorbereitet werden. So wird die manuelle Tätigkeit durch die "Übungen des praktischen Lebens" und den Umgang mit den sensorischen Materialien vorbereitet. 

Modul 8 Kosmische Erziehung 3: Von der Vielfalt des Lebens (11.-13.06.2027)

Modul 9 Mathematik 2: Der Weg zur Abstraktion und Erweiterung der Zahlenwelt (15.-17.10.2027)

Modul 10 Sprache 2: Ganzheitlicher Umgang mit Grammatik, Freude am Ausdruck (26.-28.11.2027)

Modul 11 Mathematik 3: Die Schönheit der Mathematik in Algebra und Geometrie (28.-30.01.2028)

Modul 12 Abschlusskolloquium (04.-05.03.2028)
Der Lehrgang schliesst mit einem Abschlusskolloquium, bei dem die Teilnehmer*innen ein selbst gewähltes Thema - bezogen auf ganzheitliches Lernen im Sinne der Theorie und Praxis der Montessoripädagogik – der ganzen Gruppe vorstellen.

Anwesenheit und die Möglichkeit, wenn ein Modul verpasst wurde
Für das gültige Diplom ist die 100 %ige Anwesenheit an allen Kurstagen erforderlich. Dies wird in den "gelben Teilnehmer-Nachweisen" dokumentiert (Dokument, das zum Diplom gehört), die zu Kursbeginn ausgehändigt werden.

Was passiert, wenn ein Modul verpasst wird ?
Versäumte Module können an einem Kursort Ihrer Wahl nachgeholt werden. Den Zeitraum bestimmen Sie selbst. Die Modul-Anmeldung geschieht über die Homepage der Akademie Biberkor im nachzuholenden Modul, über den blauen Warenkorb (roter Warenkorb = Wartelistenplatz).
Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme nicht möglich! 

Wichtige Information:
Die Anmeldung läuft über die Akademie de La Tour. Die Verrechnung und alle weiteren organisatorischen Fragen laufen direkt über die Biberkor Akademie.

Über die FAQ's können weitere Antworten eingesehen werden - oder per Mail bzw. Anruf in der Akademie Verwaltung:
post@akademie-biberkor.de, Tel: 0049 (0)8171 - 2677-155 oder -151 

Zielgruppe

Der Lehrgang ist geeignet für Pädagog:innen, Lehrer:innen und alle an ganzheitlicher Erziehung Interessierte

Arbeitsweise

Materialdarbietungen durch die Dozent:innen
Eigentätigkeit der Teilnehmer:innen mit den Materialien
Reflexion bezüglich persönlicher Materialerfahrungen und denen in der Gruppe
Materialdarbietungen durch die Kursteilnehmer:innen

Seminarzeiten

Freitag
16:00 - 19:00 Uhr
Samstag - Modul 2, 3
08:00 - 18:00 Uhr
Samstag - Modul 1, 4-11
08:00 - 19:00 Uhr
Sonntag - Modul 2, 3, 4, 5, 8
08:00 - 13:00 Uhr
Sonntag - Modul 1, 6, 7, 9, 10, 11
08:00 - 19:00 Uhr

Ihr:e Referent:innen

Claus-Dieter Kaul
Dozent für den Basis- und Sekundarstufenlehrgang und Beratung
Carolina Abel
Akademieleitung Biberkor Akademie
Petra Singerhoff-Mohr
Montessori Diplom bei der AMS (American Montessori Society 2011), langjährige Referentin in USA und D, Leitungsarbeit in Montessori Kinderhäusern mit Aufbau eines Montessori Naturkindergartens. Verbindung von Montessori Pädagogik mit Naturpädagogik.
Alexandra Lux
Dozentin für den Basiskurs, Erzieherin, Kindergartenleitung, Montessori Diplom bei der Montessori-Vereinigung Aachen (1994/95); Weiterbildung Montessori 0-3 (2002 und 2018). Management in Sozial- und Bildungseinrichtungen; nlpK® Trainerin (NLP und Kinesiologie); LernCoach (nlpaed); SAFE® Mentorin.
Lukas Kjer
Akademieleitung Akademie Biberkor
Fortbildungskatalog 2025
Das aktuelle Kursbuch