Digitale Medien und psychische Gesundheit
24.11.2026 - 25.11.2026
Unterrichtseinheiten: 16
Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen
09. November 2026
€ 451.- inkl. 10% USt.
Diese Fortbildung ist im Sinne der vom Ministerium geforderten Fort- und Weiterbildung von Klinischen und Gesundheitspsycholog:innen laut Psychologengesetz 2014 Abschnitt 4 § 33 (1) und von Psychotherapeut:innen laut Psychotherapeutengesetz § 12 leg.cit! anrechenbar.
Digitale Medien haben auf viele Menschen eine Sogwirkung. Zunehmend kann vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen jedoch ein exzessiver Medienkonsum beobachtet werden. Die Grenze zur Sucht verläuft fließend. Medien-, Handy- und Internetsucht sind gebräuchliche Begriffe geworden. Aber auch die konsumierten Inhalte und die mit Medien verbrachte Zeit hat unmittelbar Wirkung auf die psychische Gesundheit der NutzerInnen.
In diesem Workshop betrachten wir die spezielle Dynamik digitaler Medien, ihre Wirkung auf Menschen im Kontext psychischer Gesundheit und ihr Suchtpotential. Wir beschäftigen uns mit Präventions- und Interventionsmöglichkeiten, um Menschen mit exzessivem Medienkonsum psychoedukativ, pädagogisch oder psychologisch zu unterstützen.
Inhalte
- Auswirkungen digitaler Medien auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Entstehung von Sucht und intensiver Mediennutzung
- Wechselwirkungen von psychischer Gesundheit / Krankheit und der Nutzung digitaler Medien
- Präventions- und Interventionsmöglichkeiten
- Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Mediennutzung und Digitalisierung
- Informations- und Beratungsstellen
- Gesellschaftliche und politische Dimensionen der Mediennutzung
Ziele
- Sie kennen die Wirkung digitaler Medien auf Menschen.
- Sie kennen aktuelle internationale Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung
- Sie wissen, wie exzessiver Medienkonsum entsteht und welche Medien überwiegend konsumiert werden.
- Sie kennen Präventions-, Interventions- und Unterstützungsmöglichkeiten für Kund:innen und Klient:innen.
Zielgruppe
Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Ärzt:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Lebens- und Sozialberater:innen
Arbeitsweise
Vortrag, Diskussion, Fallbesprechung, gemeinsames Ausprobieren
Seminarzeiten
Ihr:e Referent:in
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen