Demenz und Differentiadiagnostik

für Klinische Psycholog:innen
Termin

06.10.2026

Unterrichtseinheiten: 8

Veranstaltungsort

Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen

Anmeldeschluss

21. September 2026

Seminarbeitrag

€ 198.- inkl. 10% USt.

Diese Fortbildung ist im Sinne der vom Ministerium geforderten Fort- und Weiterbildung von Klinischen und Gesundheitspsycholog:innen laut Psychologengesetz 2014 Abschnitt 4 § 33 (1) und von Psychotherapeut:innen laut Psychotherapeutengesetz § 12 leg.cit! anrechenbar.

Demenz ist kein einheitliches Krankheitsbild – und nicht jede kognitive Veränderung ist gleichbedeutend mit einer Demenzdiagnose. Für Klinische Psycholog:innen ist es daher essenziell, Symptome präzise einzuordnen, differenzialdiagnostisch zu denken und die psychologische Testdiagnostik gezielt einzusetzen.

In dieser Fortbildung verbinden wir aktuelles Fachwissen mit praxisnahen Fallbeispielen, um Sicherheit im diagnostischen Prozess zu gewinnen und auch in komplexen Fällen klar und strukturiert vorzugehen.

Inhalte

  • Überblick über Demenzformen und Krankheitsverläufe
  • Abgrenzung zu anderen kognitiven Störungen
  • Einsatz und Interpretation gängiger neuropsychologischer Testverfahren
  • Anamnese- und Beobachtungsinstrumente
  • Fallbeispiele aus der Praxis
  • Kommunikation im interdisziplinären Setting

Ziele

  • Die Teilnehmenden sollen die wichtigsten Demenzformen und ihre klinischen Merkmale sicher unterscheiden können
  • Die Teilnehmenden sollen den diagnostischen Prozess von der Anamnese bis zur Ergebnisrückmeldung strukturiert anwenden
  • Die Teilnehmenden sollen die psychologische Testdiagnostik differenziert einsetzen und interpretieren
  • Die Teilnehmenden sollen Differenzialdiagnosen wie Depression, Delir, leichte kognitive Störung (MCI) sicher abgrenzen
  • Die Teilnehmenden sollen praxisnahe Strategien zur Kommunikation mit Patient:innen, Angehörigen und Ärzt:innen entwickeln

Zielgruppe

Klinische Psycholog:innen (in Ausbildung und mit Berufserfahrung), Gesundheitspsycholog:innen mit Schwerpunkt Gerontopsychologie

Arbeitsweise

Praxisorientierter Fachinput, Fallbesprechungen, Testmaterial-Demonstrationen, Kleingruppenarbeit, Austausch und Reflexion.

Seminarzeiten

Tag 1
09:00 - 17:00 Uhr

Ihr:e Referent:in

Mag. Christine Leyroutz
Klinische- und Gesundheitspsychologin, Gerontopsychologin
Fortbildungskatalog 2025
Das aktuelle Kursbuch