Das fremduntergebrachte Kind
10.04.2026
Unterrichtseinheiten: 8
Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen
02. April 2026
€ 245.- inkl. 10% USt.
Diese Fortbildung ist im Sinne der vom Ministerium geforderten Fort- und Weiterbildung von Klinischen und Gesundheitspsycholog:innen laut Psychologengesetz 2014 Abschnitt 4 § 33 (1) und von Psychotherapeut:innen laut Psychotherapeutengesetz § 12 leg.cit! anrechenbar.
Kinder und Jugendliche, die fremduntergebracht werden, haben aufgrund ihrer Biographie und dem daraus resultierenden individuellen Erfahrungsschatz spezifische Bedürfnisse. Die besondere Situation der Betroffenen, die zumindest durch eine Trennung vom Herkunftssystem geprägt ist, verlangt vom Helfersystem ein Verständnis für die betroffenen Kinder/Jugendlichen, die Betreuenden (bspw. Pflegeeltern oder SozialpädagogInnen) und dem Herkunftssystem, um Hilfen dementsprechend zu planen und zu gestalten. In dem Seminar werden themenbezogenes Wissen rund um das Thema Fremdunterbringung, spezifische Bedürfnisse der Betroffenen und Perspektiven der psychologischen Behandlung und Begleitung bzw. Beratung beteiligter Systeme (Kinder- und Jugendhilfe, Betreuungspersonal in Wohngemeinschaften, Ursprungsfamilie, Pflegefamilie etc.) vermittelt und in einem dialogischen Prozess Praxiserfahrungen ausgetauscht.
Inhalte
- Formen und Strukturen der Fremdunterbringung
- Kindeswohl
- Prozess der Unterbringung: Vom Herkunftssystem zur Fremdplatzierung und die Bewältigung von Übergangsproblemen
- Fremdunterbringung und die Auswirkung auf die Identitätsentwicklung des Kindes
- Loyalitätskonflikte des fremduntergebrachten Kindes
- Kontaktrecht der Kinder zum Herkunftssystem
- Spezielle Bedürfnisse des fremduntergebrachten Kindes
- Herkunftselternarbeit
Ziele
- Verstehen der Lebenssituation der betroffenen Familien
- Erkennen der bzw. Sensibilisierung für spezifischen Perspektiven der Beteiligen (inkl. Helfer*innen)
- Reflexion der Haltung der Helfer*innen
- Entwicklung von Handlungsplänen in der Begleitung fremduntergebrachter Kinder
Zielgruppe
Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Erziehungswissenschafter:innen, Sozialpädagogen:innen, Sozialarbeiter:innen, Betreuer:innen in Einrichtungen...
Arbeitsweise
Impulsvortrag, Dialogischer Austausch, Fallvignetten, Plenumsdiskussion, Erfahrungsberichte aus der Praxis
Seminarzeiten
Ihr:e Referent:in
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen