Bindungs- und traumasensible Interventionen für Menschen mit Behinderung

Termin

16.02.2026 - 17.02.2026

Unterrichtseinheiten: 16

Veranstaltungsort

Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen

Anmeldeschluss

01. Februar 2026

Seminarbeitrag

€ 465.- inkl. 10% USt.

Diese Fortbildung ist im Sinne der vom Ministerium geforderten Fort- und Weiterbildung von Klinischen und Gesundheitspsycholog:innen laut Psychologengesetz 2014 Abschnitt 4 § 33 (1) und von Psychotherapeut:innen laut Psychotherapeutengesetz § 12 leg.cit! anrechenbar.

Für Menschen mit Behinderung erscheint die Welt ganz oft verwirrend, viel zu komplex und dadurch völlig überfordernd. Daraus entstehen Traumata, die für die Herkunftsfamilien, aber auch für uns Helfer:innen, schwer les-, deut- und einordenbar sind.

Im Seminar erarbeiten wir interaktiv und praxisnahe, wie wir Menschen mit Behinderung mit der sie umgebenden Welt gut in Ver-Bindung bringen und sie mit ihr emotional synchronisieren.

Inhalte

  • Verhaltensstörungen als wertvoller Ausdruck: sie erzählen von dem, „was der Mensch braucht“
  • Beziehung als Methode und Bindung als Erfolg einer guten sozialen Arbeit 
  • Bindungsstörungen und Trauma im Bearbeitungs-Konzept der Feinfühligkeit nach Bowlby und Ainsworth
  • Trigger als Trauma-Erinnerung und Startpunkt für erstarrte Emotions- und Verhaltensschablonen
  • Ritualisierte Abläufe zwischen hilfreicher Rhythmisierung und zwanghafter Fixierung  
  • Der Körper als primäre Speicherebene für Bindungsstörungen und Traumata, aber auch als Lern- und Speicherebene für wertvolle korrigierende Erfahrungen
  • Methoden der Entspannung und Emotionsregulation

Ziele

  • Im Seminar soll das, was die Teilnehmer:innen in ihrer Arbeit intuitiv und durch ihre Ausbildung ohnehin tun, im psychologischen Hintergrund sichtbar gemacht, in seinem Bedürfnis verstanden und noch bewusster in ihren beruflichen Alltag eingewoben werden.

Zielgruppe

Fachkräfte, die in der Betreuung / Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung tätig sind

Arbeitsweise

Vortrag mit interaktiven Teilen (Gruppenarbeit, Brainstorming, Selbsterfahrung, …)

Seminarzeiten

Tag 1
09:00 - 17:00 Uhr
Tag 2
09:00 - 17:00 Uhr

Ihr:e Referent:in

Mag. Gerhard Pirolt
Klinischer Psychologe, Supervisor, Arbeitspsychologe, Psychotherapeut (Logotherapie und Existenzanalyse)
Fortbildungskatalog 2025
Das aktuelle Kursbuch