22.09.2026
Unterrichtseinheiten: 8
Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen
07. September 2026
€ 231.- inkl. 10% USt.
Selbstbestimmung ist ein hoher Wert in der Begleitung von Menschen. Und doch gibt es immer wieder Situationen, in denen Menschen Dinge tun, die ihnen offensichtlich nicht gut tun und deren Folgen sie anscheinend nicht abschätzen können: zu viel, zu wenig von etwas, Kaffee, Süßigkeiten, Alkohol, Surfen im Internet etc.
Manchmal taucht in diesem Zusammenhang auch die Frage nach einem möglichen Suchtverhalten auf.
Die Frage: „Wo ziehen wir die Grenze zwischen Fremd- und Selbstbestimmung?“ stellt eine große Herausforderung an das Team dar. Wie viel ist gesund, wo wird es selbstschädigend?
Im Rahmen dieser Veranstaltung setzen wir uns mit Grenzthemen auf vielen Ebenen auseinander. Dabei sollen eigene Erfahrungen und Praxisbeispiele im Zentrum stehen.
Inhalte
- Selbstbestimmung
- Empowerment
- Herausforderungen im Zusammenhang mit selbstschädigenden Verhaltensweisen
- Suche und Sucht
- Umgang damit und Anlaufstellen, wenn Hilfe benötigt wird
Ziele
- Sie als Teilnehmende haben sich mit Süchten aller Art beschäftigt
- Sie als Teilnehmende können Sucht von anderen Phänomenen (z.B. Zwang) abgrenzen
- Sie als Teilnehmende diskutieren Möglichkeiten des Umganges dieses herausfordernden Verhaltens
- Sie als Teilnehmende wissen um die Bedeutung der Vorbildwirkung Bescheid und handeln entsprechend
- Sie als Teilnehmende kennen entsprechende Anlaufstellen in Ihrer Umgebung
Zielgruppe
Menschen, die im Behindertenbereich arbeiten
Arbeitsweise
Mischung aus praxisorientiertem Austausch in der Gruppe, Gesprächen, Vortrag, Experimenten.
Seminarzeiten
Ihr:e Referent:in
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen