Webinar KI Mini-Lehrgang: Generative KI verstehen, sicher anwenden und automatisieren Teil 2/2

Teil 2: KI automatisieren – Tools, Flows und Agenten effizient nutzen
Termine

03.11.2026
10.11.2026
11.11.2026

Unterrichtseinheiten: 3 Unterrichtseinheiten à 2 Stunden (1 Einheit pro Woche)

Veranstaltungsort

ONLINE

Anmeldeschluss

19. Oktober 2026

Seminarbeitrag

€ 132.- inkl. 10% USt.

Der zweite Teil des KI-Mini-Lehrgangs baut auf den Grundlagen von Teil 1 auf und richtet sich an Teilnehmende, die generative KI nicht nur anwenden, sondern auch effizient automatisieren wollen.

Zentrale Themen sind die Kombination von KI-Werkzeugen, die Erstellung eigener GPT-Bots, der Aufbau automatisierter Abläufe (KI-Flows) sowie ein erster Einstieg in KI-Agenten Workflows und conversationaler Assistenz Bots.

Ziel ist es, individuelle oder organisationsbezogene Workflows durch maßgeschneiderte KI-Integrationen zu optimieren.

Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Aufbau-Zertifikat sowie – bei Absolvierung beider Teile – das Lehrgangs-Zertifikat.

Inhalte

  • Überblick: Automatisierungspotenziale mit KI und KI Agenten
  • Einführung in CustomGPTs und erstellen optimaler Systemprompts
  • Tools kombinieren: von Prompt-Ketten bis Multi-Modell-Workflows
  • Automatisierung mit Plattformen wie Make und N8N
  • Erstellung einfacher KI-Flows für wiederkehrende Aufgaben
  • Einstieg in KI-Agenten und agentenbasierte Planung
  • Sicherheit, Kontrolle und Monitoring von KI-Automationen
  • Praxisprojekte: Eigene Anwendungsfälle umsetzen

Ziele

  • Fähigkeit zur Kombination und Automatisierung generativer KI-Tools
  • Erstellung einfacher CustomGPTs für spezifische Aufgaben
  • Aufbau automatisierter Abläufe für Effizienzsteigerung
  • Einblick in agentenbasierte Systeme und deren Anwendungsfelder
  • Kritisches Verständnis für Chancen und Grenzen von KI-Automatisierung

Zielgruppe

Berufstätige aus Bildung, Beratung, Verwaltung und anderen wissensbasierten Feldern, die bereits erste KI-Erfahrungen gesammelt haben und nun tiefer in automatisierte Nutzung einsteigen möchten. Technisches Vorwissen ist nicht zwingend erforderlich, aber hilfreich.

Arbeitsweise

Online-Format mit wöchentlichen Live-Webinaren. Kombination aus Input, Tool-Demos, Gruppendiskussionen und Anwendungsübungen. Zwischen den Sitzungen bearbeiten die Teilnehmenden Praxisaufgaben zur Entwicklung eigener KI-Automatisierungsszenarien.

Abschließend: Präsentation eines eigenen Mini-Projekts zur Anwendung und Vertiefung.

Seminarzeiten

jeweils von
18:00 - 20:00 Uhr

Ihr:e Referent:in

Mag. Harald Russegger
Cyber-Psychologe, Informatik, Coaching
Fortbildungskatalog 2025
Das aktuelle Kursbuch