Vortrag: Kinder forschen

Naturwissenschaftliche Bildung für alle?!

Naturwissenschaftskenntnisse – insbesondere zu chemischen und physikalischen Themenfeldern – sind in der breiten Öffentlichkeit oftmals nur sporadisch vorhanden. Einer der Gründe liegt darin, dass die Unterrichtsfächer Chemie und Physik in der Beliebtheitsskala der SchülerInnen nur die unteren Plätze einnehmen.
Ein anderer Grund für mangelnde Naturwissenschaftskenntnisse ist darin zu suchen, dass nicht alle SchülerInnen in unserm Bildungssystem gleichermaßen an diesen Inhalten teilhaben können. So gibt es immer noch Schultypen, die die Fächer Chemie und Physik im Vergleich zu anderen allgemeinbildenden Schulen eher vernachlässigen.

Die Diskrepanz zwischen tatsächlichen Naturwissenschaftskenntnissen und Bedeutung der Na-turwissenschaften für die Orientierung im Alltag, in der Berufswelt und vor allem im Hinblick auf mündige politische Entscheidungen ist gravierend und macht es erforderlich, über Änderungen nachzudenken.
Im Vortrag werden zum einen Zielgruppen aufgezeigt, die bislang wenig im Fokus der Naturwissenschaftsvermittlung gestanden haben: Kindergärten, Förderschulen und Familienbildungszentren in sozialen Brennpunkten. Zugleich werden Wege aufgezeigt, wie gerade für diese Zielgruppen naturwissenschaftliche Zusammenhänge didaktisch ansprechend aufgearbeitet werden können.

Zielgruppe

Pädagoginnen, BeteuerInnen, Eltern und alle am Thema Interessierten

Arbeitsweise

Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit

Kursinformationen drucken