Tod und Trauer in der psychologischen Beratung

Normale Trauer versus anhaltende Trauerstörung und Möglichkeiten der Behandlung

in diesem 3-teiligen Webinar lernen Sie die unterschiedlichsten Trauerreaktionen kennen und erfahren, welche Gründe es für eine anhaltende Trauerstörung geben könnte. Wir beleuchten die Unterschiede zwischen Krisenintervention (im Akutfall), Trauerbegleitung und Trauertherapie.

Weiters beschäftigen wir uns mit der Frage, ab wann Trauertherapie notwendig ist und wie diese aussehen könnte. Das Thema Suizidalität ist eng mit der Trauer verbunden. Hier untersuchen wir die Rolle der Hinterbliebenen und wie wir hier adäquat unterstützen können. Für Menschen nach einem Suizidversuch werden wir uns die ASSIP Kurzzeittherapie ansehen.

Inhalte

  • Trauer und Trauma
  • Trauerfolgestörungen
  • Trauerbegleitung und Trauertherapie
  • Trauer bei Kindern und Menschen mit kogn. Beeinträchtigungen
  • Suizidalität erkennen und adäquat reagieren
  • Assip - Therapie nach Suizidversuch
  • Situation der Hinterbliebenen

Ziele

  • Trauer als natürlichen und individuellen Prozess verstehen
  • Trauer von Trauma unterscheiden können
  • Gründe für das Ausbleiben der Trauer erkennen
  • Trauerbegleitung bzw. Trauertherapie anbieten können
  • das Tabuthema Suizidalität ansprechen zu wagen
  • adäquat und einfühlsam auf Betroffene eingehen zu können

Zielgruppe

Berater:innen, Psychologinnen/Psychologen, Pflegekräfte und alle am Thema Interessierten

Arbeitsweise

Die Online-Teilnahme erfordert eine Computerausstattung mit Video- und Mikrofonfunktion und eine stabile Internetverbindung. Details zur Handhabung des Internettools werden den Teilnehmerinnen/Teilnehmern vor der jeweiligen Veranstaltung mitgeteilt.

Kursinformationen drucken