Suchtberatung und Prävention

Lehrgang bzw. die Veranstaltungen sind auch einzeln buchbar

In Kooperation mit der Alpen Adria Universität Klagenfurt bieten wir den ersten Teil des Lehrgangs "Suchtberatung und Prävention" an. Im Wintersemester 2014 werden wir noch weitere 7 Seminare zu dieser Thematik im Programm haben. Bei 80% Teilnahme an allen Veranstaltungen erhalten Sie ein entsprechendes Lehrgangszertifikat. Die Seminare sind aber natürlich auch einzeln buchbar.

Theorien zur Suchtentwicklung
Univ. Prof. Prim. Dr. Reinhard Haller
Samstag, 20. April 2013 von 09.00-18.00 (9 UE)
Alpen Adria Universität Klagenfurt, Z.1.29
Seminarbeitrag: € 165.- inkl. 10% Ust.
 
Vorstellung verschiedener Theorien, wie sich Süchte entwickeln können, Begriffsklärung und Definition
 
 
Psychologische Aspekte der Sucht
Mag. Bettina  Quantschnig
Samstag, 4. Mai 2013 von 09.00-18.00 (9 UE)
Alpen Adria Universität Klagenfurt, Z.1.29
Seminarbeitrag: € 165.- inkl. 10% Ust.
 
Den TeilnehmerInnen werden sämtliche Aspekte, welche die Entwicklung einer Suchterkrankung verursachen bzw. beeinflussen können, vermittelt. Hierbei soll auch der Einfluss des sozialen Umfeldes von suchterkrankten Personen diskutiert werden.

 
 
Psychiatrisch-medizinische Aspekte der Sucht
Prim. Dr.med.univ. Renate Clemens-Marinschek
Samstag, 25. Mai 2013 von 09.00-18.00 (9 UE)
Alpen Adria Universität Klagenfurt, Z.1.09
Seminarbeitrag: € 165.- inkl. 10% Ust.
 

Es soll ein Einblick in den psychiatrisch-medizinischen Suchtbereich gegeben sowie der Zusammenhang und die wechselseitige Beeinflussung von Suchterkrankungen mit verschiedenen Störungs- und Krankheitsbildern erklärt werden. Berücksichtigt werden auch die körperlichen Begleiterscheinungen und Folgen einer Suchterkrankung sowie die Rolle der affektiven Störungen.

 
 
Rechtliche Aspekte der Sucht
Dr. Doris Kohl
Samstag, 8. Juni 2013 von 09.00-18.00 (9 UE)
Alpen Adria Universität Klagenfurt, Z.1.29
Seminarbeitrag: € 165.- inkl. 10% Ust.
 

Die TeilnehmerInnen sollen rechtliche Grundlagen erhalten, wenn ihre Klienten ein Suchtproblem haben, dies umfasst sowohl substanzgebundene wie -ungebunde Süchte ,also Alkohol, illegale Drogen und Glücksspiel. Die Themen , die das alles abdecken, sind: Arbeitsrecht und Sucht; Suchtmittelgesetz, STVO (Straßenverkehrsordnung) und Sucht; Glücksspielrecht und Hilfsangebote

 
 
Verlaufsformen von Suchterkrankungen
Prim. Univ.-Prof. Dr. Herwig Scholz
Samstag, 15. Juni von 09.00-18.00 (9 UE)
Alpen Adria Universität Klagenfurt, Z.1.29
Seminarbeitrag: € 165.- inkl. 10% Ust.
 
Es soll ein vertieftes Verständnis für verschiedne Suchterkrankungen entwickelt und der Blick auf mögliche Problembereiche vermittelt werden. Kenntnis und Handhabung der diagnostischen Instrument, unter Berücksichtigung ihrer Möglichkeiten und Grenzen.
 
 
Spezielle Aspekte der Sucht
Dr. Irene Adelt
Samstag, 22. Juni 2013 von 09.00-14.00 (5 UE)
Alpen Adria Universität Klagenfurt, Z.1.29
Seminarbeitrag: € 110.- inkl. 10% Ust.
 
Sucht und Suchtverhalten werden sowohl gender-, als auch altersspezifisch näher beleuchtet.
 
 
 

 

Ziele

  • Ziel des Lehrgangs ist die zusätzliche berufliche Qualifikation von Personen, die in der Praxis mit Suchterkrankten bzw. deren sozialem Umfeld konfrontiert sind und/oder in der Suchtprävention tätig sind/sein möchten. AbsolventInnen des Lehrgangs sollen umfassen beraten können und in der Lage sein, betroffene Personen fachlich kompetent zu begleiten. Außerdem sollen sie als Mittelspersonen adäquate Zusatz- bzw. Weiterbehandlung organisieren und initiieren können.
  • Die TeilnehmerInnen des gesamten Lehrgangs erlangen optimale Kompetenz, sowohl theoretisch als auch anwendungsorientiert, für berufliche Tätigkeiten im Bereich der Suchtberatung. Augenmerk wird hierbei sowohl auf ein theoretisches Fundament als auch auf methodische Fertigkeiten im Beratungs- und Behandlungsbereich gelegt. Weitere Schwerpunkte sind sozial-kommunikative Kompetenz und ein gesundes Selbstmanagement.

Zielgruppe

PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, MedizinerInnen, ErzieherInnen, SozialarbeiterInnen, LehrerInnen, Krankenpflegepersonal, Exekutivorgane, JugendbetreuerInnen

Kursinformationen drucken