Psychopathie
In diesem Seminar wird ein grundlegendes Wissen über das Konzept der Psychopathie vermittelt. Es geht um das Verstehen, was als Psychopathie bezeichnet wird, wie eine Abgrenzung zur dissozialen Persönlichkeitsstörung erfolgen kann und welche Bedeutung das Konzept für die Pädagogik, Therapie und den Strafvollzug hat.
Es werden Chancen und Risiken von psychopathischen Eigenschaften sowohl im Kindes- als auch Erwachsenenalters erörtert, sowie Unterschiede zwischen Männern und Frauen dargelegt. Auch wird auf die risikoprognostische Bewertung sowie auf die Schwierigkeit zur Behandlung dieses komplexen Störungsbildes eingegangen.
Das Wissen wird in diesem Seminar sehr praxisnahe, mit umfangreichen Fallbeispielen übermittelt. In Diskussionsrunden können eigene Erfahrungen eingebracht werden und spezifische Fragen besprochen werden.
Inhalte
- Psychopathie als Störungsbild verstehen und erkennen
- Risikoprognostische Einschätzungen mittels prognostischer Verfahren im Jugend- und Erwachsenenalter
- Umgang und Behandlungsmöglichkeiten
Ziele
- Erkennen psychopathischer Merkmale in der psychologischen Diagnostik und Behandlung
Zielgruppe
Psychologinnen und Psychologen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Arbeitsweise
Vortrag mittels Power Point in Kombination mit sehr vielen Fallbeispielen aus der Praxis, Fallanalysen zur risikoprognostischen Bewertung und Behandlung
Kursinformationen drucken Kostenpflichtig Buchen