Onlineseminar: Konflikt oder Mobbing - WAS TUN?
Warum Kinder mobben und welche Rolle Erwachsene spielen
Das Erleben von Gewalt und Mobbing bedeutet für Kinder und Jugendliche tiefes Leiden und kann zu massiven psychischen Erkrankungen bis ins hohe Erwachsenenalter führen - allerdings wird der Begriff „Mobbing“ manchmal auch zu schnell verwendet. Daher gilt es für uns Erwachsene, genau hinzusehen!
- Woran erkennt man, ob es sich um einen „normalen alltäglichen“ Konflikt oder bereits um Mobbing handelt?
- Welche Möglichkeiten haben wir Erwachsene, um einem solchen systemischen Gruppenphänomen entgegen zu wirken?
- Und wie können Personen im psychosozialen Berufskontext betroffene Personen unterstützen?
Inhalte
- Theoretische Grundlagen zu Konflikt, Gewalt & Mobbing
- Kennenlernen von praxiserprobten Interventionsmethoden
- Gesprächsführung mit den unterschiedlich Beteiligten
- Setzen der ersten Schritte & konkrete Handlungsmöglichkeiten
- Vernetzungsarbeit mit z.B. Schule, Eltern – wie kann dies erfolgreich gelingen?
- Wirksame Interventionen für Beratung, Behandlung und Therapie
- Rechtliche Aspekte
Ziele
- Sensibilisierung im Umgang mit Konflikt, Gewalt & Mobbing
- Mobbingprozesse (frühzeitig) erkennen und nachhaltig stoppen können
- Kennenlernen von praxiserprobten Interventionsmethoden und die damit verbundenen Stolpersteine (z.B. im Schulkontext)
- Praktische Tools für die unmittelbare Anwendung in der eigenen Arbeit
Zielgruppe
Personen aus dem psychosozialen Bereich wie z.B. Psychologinnen/Psychologen, Pädagoginnen/Pädagogen, Sozialarbeiter:innen, Lehrer:innen und alle an diesem Thema interessierte Personen
Arbeitsweise
Vortrag, Fallbeispiele aus der Praxis, Videoanalysen, Reflexionsanteile, Selbsterfahrung, Diskussion, Kleingruppenarbeiten, Kennenlernen & Ausprobieren der Interventionsmöglichkeiten
Kursinformationen drucken Kostenpflichtig Buchen