LGBTIQ*+
Sozialpädagogisches und beraterisches Arbeiten mit geschlechtlich und sexuell vielfältigen Jugendlichen
Anja heißt plötzlich Felix, Oskar heißt nun Lily; Ems möchte mit keinem Pronomen angesprochen werden, Ali wird gemobbt, weil er in Sascha verliebt ist…
Für Sozialpädagog*innen und Berater*innen können diese Situationen sehr fordernd sein. Die Angst, etwas Falsches zu sagen, Hilflosigkeit im Umgang mit der Thematik oder pure Verwirrung erschweren die Arbeit mit LGBTIQ*+ Jugendlichen.
LGBTIQ*+ Jugendliche benötigen besondere Unterstützung, da sie oft auf Unverständnis stoßen und ihnen oft die soziale und familiäre Unterstützung fehlt. LGBTIQ*+ Jugendliche leiden deutlich öfter an psychischen Krankheiten und haben eine höhere Suizidversuchsrate.
Im Seminar geht es darum, wie LGBTIQ*+ Jugendliche in ihrem Alltag und bei der Bewältigung von Problemen unterstützt werden können. Hemmschwellen im Umgang werden abgebaut. Teilnehmende erhalten konkrete Handlungsmethoden für (Problem-)Situationen und erlernen einen kompetenten Umgang mit Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen. Ziel ist ein inklusives Klima für alle Jugendlichen zu fördern.
Inhalte
- Grundkenntnisse über die Vielfalt sexueller Orientierungen, geschlechtlicher Identitäten sowie sexueller Erlebniswelten
- Begriffsklärungen
- Kennenlernen der Lebenswelt und der Probleme von LGBTIQ*+ Jugendlichen
- Sensibilisierung gegenüber queeren Lebensweisen und Themen
- Erlernen Do´s und Dont‘s im Umgang mit LGBTIQ*+ Jugendlichen
- Problembewältigungsstrategien zur Unterstützung von LGBTIQ*+ Jugendlichen
- Umgang mit Homo- und Transphobie
Ziele
- Kenntnisse über sexuelle Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten
- Handlungssicherheit im Umgang mit und in der Unterstützung von queeren Lebenswelten
- Kompetenter Umgang mit Homo- und Transphobie
Zielgruppe
Pädagoginnen/Pädagogen, Psychotherapeutinnen/-therapeuten, Psychologinnen/Psychologen, Ärztinnen/Ärzte,
Kursinformationen drucken Kostenpflichtig Buchen