Lehrgang: Montessoripädagogik im Kleinkindalter

Zertifikatslehrgang Montessori-Kleinkindpädagogik (Module 1 - 7) / Montessori-Diplom 0-6 Jahre (Module 1 - 14)

Der Lehrgang ist in zwei Teile gegliedert. Durch den Besuch der ersten 7 Module erhalten die Teilnehmer:innen vom Montessori Landesverband Bayern einen Zertifikatsabschluss für Montessori-Kleinkindpädagogik. Der Besuch des gesamten Lehrgangs (14 Module) wird mit dem Montessori-Diplom für 0-6 Jahre bescheinigt.

Dieser Lehrgang findet in Präsenz (8 Module) und Online (6 Module) statt.

1. Hilf mir, es selbst zu tun (Teil 1) - 10. und 11. Juni 2022 - ONLINE

• Einführung in die Montessori-Pädagogik      
• Das Menschenbild Maria Montessoris – die Sensiblen Phasen
• Montessori – Pikler – Hengstenberg: methodische Ergänzungen

2. Sprache und Pflege (Teil 1) - 01. und 02. Juli 2022 - PRÄSENZ
• Die beziehungsvolle Pflege / Pflegechoreographie nach Pikler
• Bedeutung der Sprache in der Pflege
• Übungen des praktischen Lebens für 0 bis 3 Jahre

3. Selbstständigkeit - 05. und 06. August 2022 - ONLINE
• Schritte zum selbstständigen Essen  
• Schließmuskelkontrolle
• Eingewöhnungsmodelle

4. Bewegung ist Lernen (Teil 1) - 23. und 24. September 2022 - PRÄSENZ
• Freie Bewegungsentwicklung und Vervollkommnung der Bewegung
• Das Gehen auf der Linie
• Entwicklung der Hand / Intelligenzentwicklung

5. Freiheit und Grenzen - 21. und 22. Oktober 2022 - ONLINE
• Freie und didaktische Materialien
• Selbstkontrolle und Spontaneität
• Selbstwirksamkeit beim Malen und Musizieren

6. Die vorbereitete Umgebung (Teil 1) - 25. und 26. November 022 - PRÄSENZ
• Umgebungsanforderungen für 0 bis 3jährige
• Soziale Entwicklungsprozesse, Kinder untereinander
• Organisationsstruktur, Entwicklungsdokumentation

Abschlusspräsentation für Teil I (0 bis 3 Jahre) (Teil 1) - Abschluss möglich im Zuge des 6. Moduls
• Colloquium in Form einer Darstellung des persönlichen und fachlichen Entwicklungsprozesses
• Vorstellung des erstellten Materials
• Reflexion des Kursteiles

weitere Module für den Diplomlehrgang

7. Hilf mir, es selbst zu tun (Teil 2) - 13. und 14. Jänner 2023 - ONLINE
• Vertiefung der Montessori-Prinzipien
• Polarisation der Aufmerksamkeit als Schlüssel zur Arbeit
• Die Sensible Phase 3 bis 6 Jahre im Detail

8. Sprache (Teil 2) - 17. und 18. Februar 2023 - PRÄSENZ
• Sprache und Schrift im Kinderhaus
• Bedeutung der Sprachanregungen in den ersten 6 Jahren
• Erstes Lesen und Schreiben

9. Bewegung ist Lernen (Teil 2) - 17. und 18. März 2023 - PRÄSENZ
• Vervollkommnung der Bewegung in der Feinmotorik
• Übungen des praktischen Lebens für 3 bis 6 Jahre
• Musik und Bewegung, Stilleübungen

10. Sinnesentwicklung und Geometrieerfahrungen - 21. und 22. April 2023 - PRÄSENZ
• Unsere Sinne in ihrer Entwicklung
• Sinnesmaterialien
• Geometriematerialien

11. Mathematik im Kinderhaus - 19. und 20. Mai 2023 - PRÄSENZ
• Einführung Arithmetik       
• Mathematikmaterialien
• Darbietungen, Die Rolle der Erzieherin/des Erziehers

12. Die vorbereitete Umgebung (Teil 2) - 16. und 17. Juni 2023 - ONLINE
• Umgebungsanforderungen für 3 bis 6 jährige
• Gruppenstruktur und Tagesablauf
• Organisationsstruktur, Entwicklungsdokumentation

13. Beobachtung - 14. und 15. Juli 2023 - ONLINE
• Die psychologische Beobachtung nach Maria Montessori
• Die Rolle der Beobachterin/des Beobachters, Dialogische Elternarbeit
• Beobachtungsfallen, Elterngespräche

14. Abschlusspräsentation für alle Diplomteilnehmer:innen - 04. und 05. August 2023 - PRÄSENZ
• Colloquium in Form einer Darstellung des persönlichen und fachlichen Entwicklungsprozesses
• Vorstellung des erstellten Materials
• Reflexion und Evaluation der Gesamtausbildung
• Überreichung des Diploms

Umfang und Dauer:

Der Lehrgang umfasst 14 Kurswochenenden zu den genannten Terminen  – jeweils Freitag 16:00 bis 20:00 Uhr und Samstag 08:30 bis 14:00 Uhr

Der Lehrgang beinhaltet mindestens:

170 UE (Unterrichtseinheiten) in Präsenz bzw. Online

60 UE Selbststudium, vorwiegend Literatur und Transferaufgaben

30 UE Materialarbeit, je nach Praxisbedarf auch mehr

20 UE Reflexionsarbeit im Rahmen eines Portfolios

10 UE Vorbereitung des Abschlusses

Hinzu kommen noch Hospitationen, die im Umfang von mindestens 30 UE nachgewiesen werden.

 

Zielgruppe

Kindergärtner:innen, Erzieher:innen, Tagesmütter, Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen, Mitarbeiter:innen von Tagesbetreuungseinrichtungen, Personen aus sozialen und therapeutischen Arbeitsfeldern, Eltern und andere Interessierte

Arbeitsweise

Theoretische Einheiten in Form von Vorträgen und Impulsreferaten, Filme, Darbietungen, Texterarbeitungen, Kleingruppenarbeit, freie Arbeit mit dem Material, Diskussionen, Übungen, Gespräche. Während des Kurses erstellt sich jede/r Teilnehmer:in ein eigenes Portfolio. Darin werden Skripte, Kursreflexionen, Hospitationsnachweise und Gruppenergebnisse festgehalten. Eine genaue Beschreibung des Portfolios erfolgt im Kurs. Es dient am Ende des Kurses der Zusammenfassung des persönlichen und fachlichen Entwicklungsweges. Die Online-Teilnahme erfordert eine Computerausstattung mit Video- und Mikrofonfunktion und eine stabile Internetverbindung. Details zur Handhabung des Internettools werden den Teilnehmerinnen/Teilnehmern vor der jeweiligen Veranstaltung mitgeteilt.

Kursinformationen drucken