Kindeswohl und Kindeswille
Was Kinder brauchen und was Kinder wollen
Das Kindeswohl ist ein sehr umfassender Begriff, der neben dem leiblichen auch das geistige und psychische Wohl eines Kindes beinhaltet. Der Kindeswille seinerseits stellt eine besonders wichtige Größe für das Kindeswohl dar. Doch entspricht der Wille des Kindes auch immer dem Wohl des Kindes? Was passiert, wenn Kinder "manipuliert" werden und sich dadurch auch deren Wille ändert? Wodurch wird der Wille des Kindes beeinflusst? Wie erkennt man einen verstellten oder manipulierten Kindeswillen? Mit diesen und anderen Fragen in Bezug auf den Kindeswillen und dem Kindeswohl werden wir uns im Rahmen eines Tagesseminars auseinandersetzen.
Inhalte
- Kindeswohlbegriff
- Kindeswohlgefährdung
- Kindeswille
- Der manipulierte Wille
- Täuschungsstrategien
- Entfremdung
Ziele
- Theoretisches Hintergrundwissen über das Kindeswohl und Kindeswohlgefährdungen bekommen
- Unterschiede zwischen einem stabilen, autonomen, zielgerichteten und einem manipulierten Willen erkennen
- Interventionsprogramme entwerfen und anwenden können
- Beratung von Betroffenen, deren Kindern
Zielgruppe
Klinische Psychologinnen/Psychologen, Gesundheitspsychologinnen/-psychologen, Gerichtssachverständige, Sozialarbeiter:innen, Erziehungswissenschafter:innen, Richter:innen
Arbeitsweise
Frontalvortrag, Fallvignetten, Praxisübungen
Kursinformationen drucken Kostenpflichtig Buchen