Gesprächsführung mit psychisch kranken Eltern
Möglichkeiten und Grenzen der Gesprächsführung mit psychisch kranken Eltern
Neben allgemeinen Techniken einer ressourcen- und lösungsorientierten Gesprächsführung werden auf bestimmte Krankheitsbilder zugeschnittene Gesprächsgrundsätze vorgestellt.
Besonders hilfreich ist das sogenannte 4-Ohren-Modell, das eine Unterscheidung inhaltlicher und körperlich-emotionaler Botschaften bzw. Kommunikationsebenen erlaubt. Dieses Modell und seine Anwendung auf psychisch kranke Eltern wird mithilfe von Fallbeispielen und Rollenspielen intensiver beleuchtet und geübt.
Inhalte
- allgemeine Techniken der Gesprächsführung
- hilfreiche generelle Techniken bei psychisch kranken Eltern
- auf bestimmte Krankheitsbilder zugeschnittene Gesprächsgrundsätze
- 4-Ohren-Modell der Kommunikation
- Anwendung des 4-Ohren-Modells bei nicht-authentischer Kommunikation des Gegenübers
- Bedeutung von Mimik, Gestik und Körperhaltung
- erkennen und Reflexion eigener Blockaden
Ziele
- Ziel des Seminars ist es, eine unvoreingenommene und ressourcenorientierte Haltung im Kontakt mit psychisch kranken Eltern zu festigen. Hierzu gehört das Erkennen vom emotionalen Zustand und den Bedürfnissen bei sich selbst sowie beim jeweiligen Gegenüber. Der kontrollierte Einsatz von Zuwendung und Abgrenzung in besonderen Gesprächssituationen wird vermittelt.
Zielgruppe
Mitarbeiter der Jugendhilfe, Fachkräfte aus dem Bereich Familienrecht, Erzieher:innen, Betreuer:innen, Psychologinnen/Psychologen, Psychotherapeutinnen/-therapeuten, Ärztinnen/Ärzte
Arbeitsweise
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Rollenspiel, Reflexion
Kursinformationen drucken Kostenpflichtig Buchen