Gesprächsführung mit Kindern

Kinder sind im höchsten Maße darauf angewiesen mit Erwachsenen in Dialog zu treten. Die Sprache ist ein Schlüssel zum Kind. Durch sie erfahren wir etwas über seine Gedankenwelt, Gefühle und Denkweisen. Viele Kinder, vor allem die jüngeren sind besonders empfänglich für nonverbale Signale, die normalerweise geradewegs und spontan, vielleicht auch echter auf sie wirken als das gesprochene Wort. Unsere Körpersprache sollte daher mit dem Gesagten übereinstimmen. Psychologen/innen verfügen über ein umfassendes Wissen in Bezug auf die Sprachentwicklung von Kindern, Sprachentwicklungsstörungen und deren vielfältige Ursachen. Dieses Seminar bietet Raum und Zeit für Selbsterfahrung, Möglichkeiten zum Ausprobieren, Fallsupervision und fachlichen Austausch im Kollegen/innenkreis. Wer nach kreativen, neuen Wegen in der Gesprächsführung mit Kindern sucht, ist bei diesem Seminar herzlich willkommen.

Ein paar Informationen zum Seminar:

Selbsterfahrung
•Bin ich gewohnt mit Kindern umzugehen?
•Mit welcher Altersgruppe habe ich Schwierigkeiten?
•Wie ist meine Körperhaltung: verkrampft, locker, steif? Gerade bei jüngeren Kindern ist die nonverbale Kommunikation viel aussagekräftiger als ihre Sprache.
•Wie höre ich mich an? Der Ton macht die Musik!
•Das Sprachtempo ist wichtig – rede ich langsam oder viel zu schnell?



Beratungsraum/Spielzimmer
•Wie ist Ihre Praxis eingerichtet?
•Haben Sie eine kindgerechte Kommunikationsecke?
•Sind Gespräche mit Kindern störungsfrei möglich?



Persönlichkeitsmerkmale

•Kinder, die mit dem Erwachsenen ins Gespräch kommen möchten, sind fröhlich, aufgeweckt, erzählen eifrig, sie können auch zuhören.
•Haben Kinder keine Lust zu reden, zeigen sie Unruhe, wenden sich ab, versuchen abzulenken und wirken unaufmerksam oder trotzig.
•Ängstliche Kinderschließen sich ganz ab, sie haben Mühe beim Sprechen, stottern oder sprechen gar nicht, der Blick ist abgewandt, die Körperhaltung etwas starr.

Inhalte

  • Erstgespräche mit Kindern
  • Gesprächsatmosphäre herstellen
  • Verhalten verstehen
  • Unruhige, ängstliche Kinder
  • Kinder mit speziellen Bedürfnissen

Zielgruppe

Klinische und GesundheitspsychologInnen

Arbeitsweise

Vortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallbearbeitung

Kursinformationen drucken