Gerontolehrgang

Die konstant steigende Lebenserwartung als Errungenschaft der Medizin und der allgemeinen Lebensführung hat zur Folge, dass es immer mehr betagte und hochbetagte Menschen gibt. Dies führt zu einer Veränderung der Gesellschaftsstruktur, auf die wir uns dringend vorbereiten müssen. Berufspraktische und gesellschaftspolitische Fragen werden im Lehrgang aufgegriffen. Diese Fragen betreffen den adäquaten und menschenwürdigen Umgang zwischen den Generationen, die Anerkennung der gesamten Leistung eines Menschen in seiner Lebensspanne, die Verbesserung der Lebensqualität und/sowie der altersgerechten Prävention. In den nächsten Jahren werden rund um den alten Menschen viele neue Berufsfelder entstehen, bestehende Berufe im Bereich der Medizin, Pflege, Psychologie und nicht zuletzt der Verwaltung werden sich zum Teil massiver Veränderungen gegenübersehen. Dieser Lehrgang bereitet auf diese Veränderungen vor und ermöglicht eine qualifizierte Ausrichtung, basierend auf den Grundberufen der TeilnehmerInnen.

Dieser Lehrgang ist anrechenbar im Sinne von:
§ 4 Abs 2 iVm und § 63 iVm § 104c GuKG idgF BGBI I 185/2013  und 
Psychologengesetz 2014 Abschnitt 4 § 33 (1) und Psychotherapeutengesetz  § 12 leg.cit. 

Abschluss:
Die AbsolventInnen erhalten ein Diplom der Akademie de La Tour. Der Lehrgang beinhaltet 112 Präsenzeinheiten. Für das Diplom müssen grundsätzlich alle Veranstaltungen besucht und Leistungsnachweise im Rahmen von Projektpräsentationen und Reflexionsberichten erbracht werden. Das Erreichen des Diplomabschlusses erfordert mindestens 75% Anwesenheit bei den Veranstaltungen, somit sind maximal 25% entschuldige Abwesenheiten für den Abschluss möglich. Konzentriertes Selbststudium zu den Veranstaltungsschwerpunkten wird vorausgesetzt.

Inhalte im Überblick:

1. Modul: Psychosoziale Gerontologie mit Dr. Gatterer, Mag. Leyroutz und H. Gessoni am 26. und 27. April 2019 (16 UE)
Einführung in die psychosoziale Gerontologie und das Leben mit Demenz
Einschneidende Veränderungen im Alter
Verständnis für alte Menschen
Theorien des Alters
Überlegungen hinsichtlich Normalität im Alter
Zugänge und Haltungen zum Thema Demenz

2. Modul: Neurogeriatrie mit Mag. Leyroutz und Dr. Karin Weinstich am 24. und 25. Mai 2019 (16 UE)
Neurologische Erkrankungsbilder im Alter – Diagnostik, Therapie, Behandlung
Psychologische Diagnostik in der Geriatrie im Bereich Demenz
Ausgewählte Testverfahren
Differentialdiagnostik Demenz, Depression, Delir
Pharmakologische Behandlung
Suizidalität

3. Modul: Angehörigenarbeit mit Mag. Leyroutz und H. Gessoni am 14. Juni 2019 (8 UE)
Theorie und Praxis in der Arbeit mit und Begleitung von Angehörigen
Fachwissen für Angehörige
Unterstützungsangebote

4. Modul: Projektmanagement im Sozialbereich mit H. Gessoni am 15. Juni 2019 (8 UE)
Grundlagen des Projektmanagements
Beauftragung
Planung
Rolle der Projektleitung
Auswahl von realen Projekten in Gruppen

5. Modul: Demenz mit Mag. Leyroutz und Dr. Cerny am 12. und 13. Juli 2019 (16 UE)
Geschichte und Häufigkeit
Demenzformen
Symptome und Verlauf
Unangepasste Verhaltensweisen bei Demenzerkrankungen
Demenz im ambulanten Bereich
Demenz im stationären Bereich

6. Modul: Fallsupervision, Recht & Ethik 1 mit H. Gessoni und Dr. Hans Kogelnig am 06. September 2019 (8 UE)
Supervision der Projektarbeiten
Rechtliche Aspekte: Recht auf Freiheit, Heimaufenthaltsgesetz
Ethische Aspekte: Umgang mit herausfordernden Situationen, Rollenklarheit

7. Modul: Palliativ Care / Würdevolles Sterben mit Sabine Dietrich am 07. September 2019 (8 UE)
Hospiz
Sterbebegleitung
Sterbehilfe?

8. Modul: Prävention, Intervention, therapeutische Ansätze mit Sabine Dietrich - 11. und 12. Oktober 2019 (16 UE)
Aktivierungskonzepte
Gedächtnistraining
Humor
Milieutherapie
Validation
Biografische Arbeit
Selbsterhaltungstraining
Arbeit mit Tieren
Institutionelle Konzepte am Beispiel des Kompetenzzentrums Sonnweid

9. Modul: Fallsupervision, Recht & Ethik 2 mit Hannes Gessoni und Dr. Hans Kogelnig - 15. November 2019 (8 UE)
Supervision der Projektarbeiten
Rechtliche Aspekte: Sachwalterrecht, Vorsorgevollmacht, Unterbringungsgesetz
Ethische Aspekte: Umgang mit herausfordernden Situationen, Rollenklarheit

10. Modul: Projekt- und Lehrgangsabschluss mit Mag. Leyroutz und H. Gessoni - 16. November 2019 (8 UE)
Präsentation und Reflexion der Projekte
Abschluss des Lehrganges

Ziele

  • Die Absolvierung des Lehrganges ermöglicht den Teilnehmern fundiertes Wissen aus relevanten Teilbereichen Gerontologie. Dieser Lehrgang befähigt zur Arbeit im Bereich der Gerontologie basierend auf einem entsprechenden Grundberuf.
  • Das multidisziplinäre Programm vermittelt das aktuelle gerontologische Grundlagenwissen und erweitert die Methoden- und Vermittlungskompetenzen der Teilnehmenden. Die Einbeziehung der Tätigkeitsfelder der Teilnehmenden soll den Transfer in die gerontologische Praxis sicherstellen und zur Umsetzung neuer Impulse, Ideen und Lösungsansätze motivieren. Folgende Lernziele stehen im Vordergrund: ‒ Erweiterung und Aktualisierung gerontologischen Fachwissens ‒ Auseinandersetzung mit multidisziplinären gerontologischen Fragestellungen und Lösungsansätzen ‒ Vertiefung von methodischen und didaktischen Fähigkeiten unter Berücksichtigung gerontologischer Inhalte ‒ Förderung von Kommunikationskompetenzen und Vernetzung

Zielgruppe

Dieser Lehrgang richtet sich an Fachpersonen mit einem Berufsabschluss im Gesundheitswesen oder im Sozialbereich. Sie richtet sich auch an Neu- bzw. Quereinsteigende aus anderen Branchen, die einen beruflichen Einstieg in die Altersarbeit planen. Die Weiterbildung eignet sich ebenfalls als Vorbereitung auf eine nachberufliche Tätigkeit. Für Teilnehmende ohne Grundberuf im Sozial- oder Gesundheitswesen stellt der Lehrgang eine persönliche Weiterentwicklung dar.

Arbeitsweise

Vorträge und Lehrgespräche, Diskussionen und Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeiten und Übungen, Praxisbeispiele und Reflexion der eigenen Tätigkeit, Projektarbeit- und Einzelpräsentationen, Eigenständige Recherchen und Selbststudium

Kursinformationen drucken