Führungskräfte Lehrgang

Die Führungskraft im Spannungsfeld zwischen sozialem Anspruch und organisationaler Notwendigkeit

MODUL 1 - Ich als Führungskraft im Spannungsfeld

Ort: Festsaal der Diakonie de La Tour
Termin: 27. und 28. Oktober 2015, 8:30 bis 17:30 Uhr

Soziales Handeln ist dadurch geprägt, dass der Mensch im Mittelpunkt der Betrachtungsweise steht. Jedes soziale Handeln findet in der Hinwendung zum Menschen, wie Pflege, Betreuung oder Begleitung, ihren Ausdruck und ihre Bedeutung. Die neuesten Erkenntnisse über Organisationen sind systemtheoretisch geprägt und sehen das System im Mittelpunkt. Eine Organisation wird als ein soziales System – bestehend aus
Kommunikationen – beschrieben. Die Personen sind in dieses System eingebettet. Erst in diesem Rahmen erhalten ihre Aktionen ihren Wert & Sinn. Eine Führungskraft muss – will sie langfristig erfolgreich sein – beide Sichtweisen nicht nur erkennen sondern auch verstehen und danach handeln. Gute Führungskräfte halten die Balance zwischen diesen beiden Polen, haben sowohl den Menschen als auch das System im Blick, werden je nach Situation entweder mehr in die eine Richung oder andere Richtung tendieren und daraus Entscheidungen ableiten. Dieses Spannungsfeld ist Inhalt des ersten Moduls.

MODUL 2 - Ich als Führungskraft (Teil 1)

Ort: Haus Philippus
Termin: 03. und 04. Dezember 2015, 8:30 bis 17:30 Uhr

Führungskräfte haben sich täglich neuen Herausforderungen zu stellen und dabei verschiedenen Fragen zu beantworten: Was bedeutet Führung? Welche Aufgaben habe ich als Führungskraft? Wie kann ich Zielvereinbarungen setzen? Was kann ich an wen delegieren? Wer darf was entscheiden? Wer trägt wofür die Verantwortung? Wie entscheide ich in unsicheren Situationen/unter Zeitdruck? Welche Rolle spielen Macht und Vertrauen? Was bedeutet Komplexität für mich und wie kann ich damit umgehen? Die TeilnehmerInnen beschäftigen sich mit grundlegenden Führungsfragen und vergleichen ihre derzeitigen Kompetenzen, Stärken und Kenntnisse mit den Anforderungen ihrer Führungstätigkeit (auf Basis der Führungsleitlinien und Stellenbeschreibungen). Resultierende Entwicklungspotentiale werden als individuelle "Lernfelder" definiert und
bearbeitet.


MODUL 3 - Ich in der Kommunikation mit MitarbeiterInnen und Vorgesetzten

Ort: Haus Philippus
Termin: 17. Feber 2016, 8:30 bis 17:30 Uhr, 18. Feber 2016, 8:30 bis 20:30 Uhr und 19. Feber 2016, 8:30 bis 12:00 Uhr

Eine der Hauptaufgaben von Führungskräften ist Kommunikation - MitarbeiterInnengespräche führen, Teambesprechungen moderieren, MitarbeiterInnen Rückmeldungen über die Aufgabenerfüllung geben, Konfliktgespräche begleiten, Präsentation von Erfolgen und Leistungen. Kommunikation ist permanent gefragt. In diesem Modul werden diese Themen einerseits theoretisch beleuchtet (Regeln der Kommunikation und des Feedbacks) und andererseits vielseitig geübt. Vor allem die Kunst des Fragenstellens, des genauen Hinhörens und der Interventionssetzung bilden den Schwerpunkt dieser beiden praxisnahen Tage.
Ein Kamingespräch rundet das Programm des zweiten Seminartages ab.


MODUL 4 - Ich als Führungskraft in der Organisation und im Team

Ort: Haus Philippus
Termin: 19. und 20. April 2016, 8:30 bis 17:30 Uhr

Führungskräfte agieren immer im organisationalen Umfeld, daher stehen in diesem Modul die Themen Organisation und Organisieren im Vordergrund. Die TeilnehmerInnen widmen sich entsprechenden Fragestellungen wie: Was versteht man unter einer Organisation? Wie ist eine Organisation strukturiert und welche Auswirkungen hat das? Wofür können Prozesse
und Stellenbeschreibungen hilfreich sein? Wo und wie kann ich mir Unterstützung holen? Warum ist Planung wichtig und wie bringe ich Struktur in meine Arbeit? Wie kann ich Erfolg
im Sozialbereich messen? Erfolgreiche Führungskräfte zeichnen sich durch gute Arbeit im Team aus. Aus diesem Grund stehen Teambildungsprozesse und -rollen so wie deren Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren ebenso auf der Agenda dieses Moduls.

MODUL 5 - Ich als Führungskraft (Teil 2)

Ort: Kloster Wernberg
Termin: 08. Juni 2016, 13:30 bis 17:30 Uhr, 09. und 10. Juni 2016, 8:30 bis 17:30 Uhr

Im Führungsalltag ist immer wieder professionelles Konfliktmanagement gefragt. Mechanismen und Dynamiken, Prävention sowie der Sinn und Formen des Umgangs in
Konfliktsituationen werden thematisiert. Zudem wird dem Thema der Personalentwicklung ein besonderes Augenmerk geschenkt. Vor allem die Herausforderung des Führens zwischen „fördern und fordern“ und das Erkennen von MitarbeiterInnenpotentialen ist zentrler Inhalt. Abschließend steht die Reflexion der eigenen Führungsrolle auf dem Programm. Wie gelingt mir die Balance zwischen der Arbeit als Führungskraft versus der Arbeit im Team? Wie baue ich gutes Zeitmanagement auf und kann Dringliches von Wichtigem unterscheiden? Wie kann ich mit meinen Ressourcen schonend umgehen? Wie sieht meine Work-Life-Balance aus? Welchen Sinn sehe ich in meiner Arbeit und welchem Ziel folge ich?


Zielgruppe

Dieser Lehrgang ist eine berufsbegleitende Weiterbildung für MitarbeiterInnen der mittleren und oberen Führungsebene im Sozial- und Gesundheitsbereich

Arbeitsweise

Vortrag, Übungen, Gruppenarbeiten, Peergroup, Selbstreflexion

Kursinformationen drucken