Ethik im Pflegealltag

Reflexionen und Lernprozesse

Gerade in der Pflege tauchen in regelmäßigen Abständen ethische Herausforderungen auf. Kundinnen und Kunden die an chronischen Schmerzen leiden, verschiedene Formen von Demenz, ein zunehmendes Maß an multimorbiden Menschen im stationären Langzeitpflegesetting, in der mobilen Hauskrankenpflege und im Krankenhaus, eine angespannte Personalsituation, … sind nur einige Zutaten für ethische Herausforderungen.

Die beiderseitige Würde zu wahren und den Fokus auf eine ganzheitliche Lebensqualität zu richten sind Bestandteile eines freudigen und erfolgreichen Miteinanders. Eine mit Leben erfüllte Werteorientierung ist sowohl als Kraftquelle und Voraussetzung für eine hochwertige Pflegehandlung zu verstehen. Wir sollten bereit sein unsere Gewohnheiten kritisch zu reflektieren und einen genauen Blick auf routinemäßige Abläufe wagen.

Inhalte

  • Was heißt ethisches Handeln in der Pflege?
  • Was versteht man unter Würde – Werteorientierung – Selbstreflexiver Ansatz
  • Wie gelingt ein konstruktives Miteinander in „Ausnahmesituationen“?
  • Aktuelle pflegeethische Herausforderungen meistern
  • Die Bedeutung meiner persönlichen Haltung im Alltag

Ziele

  • Erkennen der Bedeutung einer ethischen Grundeinstellung, Haltung und Würde als Teil der pflegerischen Profession.
  • Das tägliche Handeln kritisch konstruktiv beleuchten.
  • Ethisch-pflegerische Konfliktsituationen benennen und einen adäquaten Umgang finden, persönliche Resilienz stärken, nachhaltige Freude an pflegerischen Aufgaben fördern
  • Wertebewusstes Handeln als Chance für ein MEHR an Zufriedenheit und Gleichgewicht

Zielgruppe

Personen aus dem Gesundheitsbereich, Alle am Thema Interessierten

Arbeitsweise

Theorieimpulse, Moderierter Austausch & Diskussion, Kurzvideos zur Veranschaulichung, Gruppenarbeit & Praxisbeispiele

Kursinformationen drucken Kostenpflichtig Buchen